Kay Fisker - Denmark
Apartment building Hornbækhus
Agade, Skotteruppgade, Borups Allö, Hornbeakagade, Copenhagen
1923

Kay Fisker took up his comprehensive contribution to the residential construction with the design of the Hornbaekhus in 1923. The large housing development is the first block designed by Kay Fisker to be executed, and shows a considerable size for beeing a first work. Almost 300 apartments are spread over 5 floors and are accessed by 29 staircases. The building surrounds and completely encloses a large park-like courtyard. This layout seems to have been inspired by examples from England, like the typical terraced houses. This typology was then regarded as a promising mode of construction, already before introduced in Denmark with the "English terraced houses" in Klampenborg, north of Copenhagen. Despite its immense size, the Hornbaekhus refers to the architecture of the eighteenth century with its red bricks, the emphasis on the corners by plastered cuboids, and the broad frames of plaster encircling windows and doorways. The window appears as the dominant motif of the façade and reminds of earlier, modest buildings. The forms and characteristics of the windows are of a different language then the whole, which is of a considerable monumentality. This monumentality is indicated by the narrow and high doors of the stairs, and consistently demonstrated in the unrelenting repetition of a single motif. This contrast between the individual parts and the whole is remarkable for the Hornbaekhus. The striving for rigor and repetition is characteristic of the architecture of this period and is to be regarded as a reaction to the historicizing enthusiasm of older architects. This approach shows the desire to clean up the chaos of the styles, which shows itself in the picturesque apartments with towers, bay windows, cornices and portals. Correspondingly, in the Hornbaekhus, the window rhythm is used for the street as well as for the courtyard, without regard for the internal division of the floor plan. Without paying attention to the orientation, the apartments are subordinated to the grid in the entire complex. Correspondingly, the stairs are to be found somewhat awkward behind windows with rungs, and the toilet windows are too big and often they are covered.

Seine Umfassende Tätigkeit im Wohnungsbau nimmt Kay Fisker 1923 mit dem Entwurf für das
Hornbaekhus auf. Der Häuserblock ist das erste Karree von Kay Fisker das zur Ausführung kommt, und weist für ein Erstlingswerk eine beachtliche Grösse auf. Die knapp 300 Wohnungen werden auf 5 Etagen verteilt und über 29 Treppenhäuser erschlossen. Das Gebäude umgibt geschlossen einen grosse parkartig angelegten Hof. Bei diesem Layout hat sich Kay Fisker offenbar von Beispielen aus England mit seinen Reihenhäuser anregen lassen. Diese Typologie wurde damals als eine zukunftsweisende Bebauungsweise betrachtet, und war in Dänemark bereits mit den «Englischen Reihenhäusern» in Klampenborg, nördlich von Kopenhagen eingeführt worden. Trotz seiner immensen Grösse bezieht sich das Hornbaekhus mit seinen roten Backsteinen, der Betonung der Ecken durch geputzte Quader und den breiten geputzten Fenster- und Türeinfassungen auf die Architektur des 18. Jahrhunderts. Das Fenster erscheint als das dominierende Motiv der Fassade und erinnert an frühere, bescheidene Bauten. Diese Formen und Propertionen der Fenster sprechen eine andere Spache als das Ganze, welches von beträchtlicher Monumentalität ist. Diese Monumentalität wird von den schmalen und hohen Türen der Treppenhäuser angedeutet, und in der unerbittlichen Wiederholung eines einzelnen Motives konsequent vorgeführt. Dieser Gegensatz zwischen den einzelnen Teilen und dem Gesamten ist bemerkenswert für das Hornbaekhus. Das Streben nach Strenge und Wiederholung ist charakteristisch für die Architektur dieser Zeit und ist als Reaktion auf die historisierenden Schwärmereien älterer Architekten zu betrachten. Diese Angehensweise zeigt den Wunsch mit dem Chaos der Stile aufzuräumen, welches sich in den malerischen Etagenwohnungen mit Türmchen, Erkern, Gesimsen und Portalen zeigt. Entsprechend wird beim Hornbaekhus der Fensterrhythmus für die Strassen- wie auch für die Hoffassade angewendet, ohne Rücksicht auf die innere Einteilung des Grundrisses. Ohne der Himmelsrichtung Beachtung zu schenken, sind die Wohnungen im ganzen Karree dem Raster untergeordnet. Entsprechend befinden sich die Treppenläufe etwas unbeholfen hinter einem Zimmerfenster mit Sprossen, und die Toilettenfenster sind zu gross geraten und werden abgedeckt.