Edwin Lutyens - UK
Grosvenor Estate
Page Street/Vincent Street/Regency Street, London
1928 - 1930

The Grosvenor Estate is a large social housing scheme in Westminster, not far from the Parliament buildings. The housing estate with about 600 dwellings was designed by Sir Edwin Lutyens, well known for the fine houses he built for wealthy clients. He never before designed housing, and was chosen as he worked as the consulting architect for the nearby Grosvenor House. When the Duke of Westminster donated land to the city for the construction of workers’ housing, he stipulated that Sir Edwin Lutyens would be the architect. The site covered a large area, featuring a north-south alignment on both sides of Page Street. Previously there were several dilapitated courts on this site, which had suffered from floodings. The buildings had to be demolished as the were condemned by the Westminster Medical officer of Health.
Grosvenor Estate is an early example of the use of access-galleries. Sir Edwin Lutyens urban design is based on a narrow, 6-story building block. Within the standard courtyard block there are housed 96 dwellings of different sizes, ranging from studios to 1,2 and 3 bedroom types. The long access gallery layout resembles the "Zeilenbau" designs, realized mainly in Germany during the late 1920 and 1930s. In contrast to the mentioned examples from Germany, the access galleries in Grosvenor Estate are wrapped around a paved courtyard, resulting in a large U-shaped volume open towards the south. At the south end of each courtyard, there is a freestanding, one-storey pavilion, used as an entrance gathouse. The courtyard itself ist partially landscaped with some plants. The style of the pavilions contrasts with the housing blocks. With their repetitive windows and the absence of ornamentations, the large volumes are of a rather modernist appearance, while the pavilions feature several classicist and vernacular elements, rooted in Lutyens past. The space between the housing blocks and the pavilions is closed by iron gates and fences. These allow views to the courtyard and even beyond, so that the sense of openness along the south side of the apartment buildings is reinforced. As a consequence of the existing buildings between Page Street and Vincent Street, the basic U-shaped volume is adjusted, creating an elongated volume.
The building plan is organized around the courtyard with the access galleries. Along this side are arranged the kitchens, baths and some bedrooms, while the living rooms and most of the bedrooms are oriented towards the landscaped area between the building blocks. Access to the upper levels is made by three different stairs in each building. The stairs are arranged in the middle of the building wings. Originally each apartment featured a kitchen and a lavatory room, but there was no bath. As most working class housing at that time only featured outside toilets, the lavatories were a controversial feature. During the 1960's most apartments were converted, by dividing the kitchen to get space for a separate bathroom. With further renovations, the bed-sitting dwellings were converted into one and two bedroom flats. Originally the apartments where heated with coal stoves, with coal stored next to the entry within a bin.
The modular character of the individual buildings and the whole ensemble is represented by the remarkable checkerboard pattern of the elevations. The pattern is based on the horizontal rhythm of the access galleries. The checkorboard pattern is created by a changing rhythm of exposed brickwork, panels made of Portland cement and the
double hung windows. The windows, which are divided into several squares by sash bars, are integrated into the overall composition as infill between exposed brick areas. The checkerboard pattern is wraped around the corner at the ends of the access galleries. Along the Page Street and Vincent Street is created the impression of a succession of narrow towers. The balustrades of the access galleries are faced in Portland cement, giving the elevations overlooking the courtyard a powerful horizontal rhythm. The piers supporting the access galleries are made of exposed brick and give the façade an alternating pattern. This pattern is responsible to break down the large and otherwise unadorned expanse of masonry walls.

Das Grosvenor Estate ist ein grosses Sozialwohnungsbauprojekt in Westminster, nicht weit von den Parlamentsgebäuden entfernt. Die Siedlung mit etwa 600 Wohnungen wurde von Sir Edwin Lutyens entworfen, der eher für die schönen Häuser wohlhabender Kunden bekannt war. Er entwarf nie zuvor Wohnunbauten und wurde ausgewählt, zumal er als beratender Architekt für das nahegelegene Grosvenor House arbeitete. Als der Herzog von Westminster der Stadt Land für den Bau von Arbeiterwohnungen spendete, legte er fest, dass Sir Edwin Lutyens der Architekt sein würde. Der Standort umfasste ein grosses Gebiet mit einer Nord-Süd-Ausrichtung auf beiden Seiten der Page Street. Zuvor gab es mehrere verfallene Höfe auf dieser von Überschwemmungen betroffenen Fläche. Die Gebäude mussten abgerissen werden, da sie vom Gesundheitsminister der Westminster Medical University verurteilt wurden.
Grosvenor Estate ist ein frühes Beispiel für die Erschliessung mittels Laubengängen. Sir Edwin Lutyens städtebaulicher Entwurf basiert auf einem schmalen, 6-stöckigen Baublock. In jedem der Standard-Hofblocks befinden sich 96 Wohnungen unterschiedlicher Grösse, von Studios bis hin zu 1,2- und 3-Schlafzimmer-Typen. Das Layout mit den Laubengängen ähnelt dem "Zeilenbau", der in den späten 1920er und 1930er Jahren vor allem in Deutschland in grosser Zahl realisiert wurde. Im Gegensatz zu den erwähnten Beispielen aus Deutschland sind die Zugangsgalerien im Grosvenor Estate um einen gepflasterten Hof organisiert, was zu einem grossen, nach Süden offenen U-förmigen Volumen führt. Am südlichen Ende jedes Hofes befindet sich ein frei stehender, einstöckiger Pavillon, der als Pförtnerhaus dient. Der Innenhof selbst ist teilweise mit Pflanzen begrünt. Der Stil der Pavillons steht im Gegensatz zu den Wohnblöcken. Mit ihren sich wiederholenden Fenstern und den fehlendenVerzierungen wirken die grossen Volumen eher modernistisch, während die Pavillons mehrere klassizistische und traditionelle Elemente aufweisen, die in Lutyens Vergangenheit verwurzelt sind. Der Raum zwischen den Wohnblöcken und den Pavillons ist durch eiserne Tore und Zäune verschlossen. Diese ermöglichen Einblicke in den Hof ​​und sogar darüber hinaus, so dass das Gefühl von Offenheit entlang der Südseite der Wohnhäuser verstärkt wird. Als Reaktion auf die bestehenden Gebäude zwischen Page Street und Vincent Street wird das U-förmige Standardvolumen angepasst, wodurch ein länglicher Baukörber entsteht.
Der Bauplan ist um den Innenhof mit den Laubengängen herum organisiert. Entlang des Innenhofes sind die Küchen, Bäder und einige Schlafzimmer angeordnet, während die Wohnzimmer und die meisten Schlafzimmer auf den Landschaftsbereich zwischen den Baukörpern ausgerichtet sind. Der Zugang zu den oberen Ebenen erfolgt über drei verschiedene Treppen in jedem Gebäude. Die Treppen sind jeweils in der Mitte der Gebäudeflügel angeordnet. Ursprünglich hatte jede Wohnung eine Küche und ein WC, aber es gab kein Bad. Da die meisten Arbeiterwohnungen zu dieser Zeit nur Toiletten im Freien hatten, waren die Toiletten kontrovers. In den 1960er Jahren wurden die meisten Wohnungen umgebaut, indem die Küche geteilt wurde, um Platz für ein separates Badezimmer zu schaffen. Mit weiteren Renovierungen wurden die Mehrbett Schlafstätten in Ein- und Zweizimmerwohnungen umgewandelt. Ursprünglich wurden die Wohnungen mit Kohleöfen beheizt, wobei Kohle neben dem Eingang in einem Eimer gelagert wurde.
Der modulare Charakter der einzelnen Gebäude und des gesamten Ensembles wird durch das bemerkenswerte Schachbrettmuster der Fassaden wiedergegeben. Das Muster basiert auf dem horizontalen Rhythmus der Laubengänge. Das Schachbrettmuster entsteht durch einen wechselnden Rhythmus von Sichtmauerwerk, Paneelen aus Portlandzement und den Doppelfenstern. Die Fenster, die durch Sprossenstäbe in mehrere Quadrate unterteilt sind, sind als Füllungen zwischen Mauerwerksbereiche in die Komposition integriert. Das Schachbrettmuster ist um die Ecke an den Enden der Zugangsgalerien herumgezogen. Entlang der Page Street und der Vincent Street entsteht dadurch der Eindruck einer Abfolge von schmalen Türmen. Die Balustraden der Zugangsgalerien sind mit Portlandzement verkleidet und verleihen den Fassaden die den Hof überblicken einen kraftvollen horizontalen Rhythmus. Die Pfeiler, welche die Laubengänge tragen, sind aus Sichtmauerwerk und verleihen der Fassade ein alternierendes Muster. Dieses Muster sorgt dafür, dass die grossen und ansonsten schmucklosen Fläche der gemauerten Wände optisch aufgelöst werden.