Tecton Group - UK
Cranbrook Estate
Bonner Street / Roman Road, London
1955 - 1966


The Cranbrook Estate is a residential development in Bethnal Green, East London. It is located east of Bonner Street and north of Roman Road and was named after the main street Cranbrook. The residential estate was designed by Francis Skinner, Douglas Bailey and Berthold Lubetkin, a regrouped version of the Tecton Group. Several terraced houses, workshops and a large factory were replaced by an ensemble called Mace Street consisting of six tower buildings and a few lower buildings. The six high-rise buildings were officially opened in March 1963 and named after cities and municipalities. The official opening of the entire complex took place in January 1965, although completion was still delayed until 1966.
Although the Cranbrook Estate does not at first glance convince as an architectural pearl, it deserves a closer look. The residential estate is groundbreaking for post-war efforts to provide shelter for people, and is a special feat for Bethenal Green, which was a small village at the time of construction and was abolished in 1965 as a city district. Bethnal Green was a working-class district with a population of about 54,000 in 1955, which was about half of the population of 1931. On the one hand, the population decline was due to the planned slum clearances of the 1930s and, secondly, to the World War II. A total of 3120 houses were destroyed by the war, thousands more were severely damaged. Against this background, the creation of housing was a high priority. In the first priority repairable houses were upgraded and made habitable again. This was a process that was largely completed by 1953. This was followed by various further slum clearances and the construction of new houses. Established in 1955, the Cranbrook Estate was the most ambitious project. That year, Bethnal Green had appointed Skinner, Bailey and Lubetkin as architects for the Housing Estate, and approved the first stage of the program. It was determined that all apartments of this first stage would be awarded to residents of the areas still to be cleared, and no other interested parties would be considered. One year later, the future building site with its Victorian terraced houses, workshops and the large factory was declared an clearance area, and in 1957 the forced sale was agreed by the government. As a result of these measures, more than one thousand persons were evicted in the clearance areas and around 600 in neighboring streets. Shortly thereafter, construction began. The first buildings were a five-storey block of flats with 48 apartments and 12 shops, 14 bungalows as well as a two-story block for older people. In further phases, two fifteen-story towers, each with 60 apartments, two thirteen-storey skyscrapers each with 52 apartments, two eleven-storey skyscrapers each with 44 apartments and five four-storey blocks with 28 apartments were built. A total of 529 new apartments of different sizes were created.
The ensemble of six towers and five buildings of medium height was arranged geometrically on two diagonal axes. These pedestrian axes reflect the former street pattern. In a deliberate diminuendo, the building height gradually decreases towards Roman Road. The distance between the buildings and the orientation of the buildings was optimized with regard to the solar orientation.
After the dramatic Grenfell tower fire in the summer of 2017, the residential high-rise buildings of Cranbrook Estate were also subjected to a fire risk assessment. Although a significant fire risk was detected, the residents could stay in their homes. As a measure, all residents were given safety recommendations.


Das Cranbrook Estate ist eine Wohnsiedlung in Bethnal Green, East London. Sie befindet sich
östlich der Bonner Street und nördlich der Roman Road wurde nach der Hauptstrasse Cranbrook benannt. Die Wohnanlage wurde von Francis Skinner, Douglas Bailey und Berthold Lubetkin, eine umgruppierte Version der Tecton Group, entwofen. Mehrere Reihenhäuser, Werkstätten und eine grosse Fabrik wurden durch ein Mace Street genanntes Ensemble bestehend aus sechs Hochhäusern und einigen niedrigeren Bauten ersetzt. Die sechs Hochhäuser wurden im März 1963 offiziell eröffnet und nach Städten und Gemeinden benannt. Die offizelle Eröffnung der gesamten Anlage fand im Januar 1965 statt, obwohl sich die Fertigstellung noch bis 1966 hinzog.
Obwohl das Cranbrook Estate nicht auf den ersten Blick als architektonische Perle zu überzeugen weiss, verdient es eine etwas genauere Betrachtung. Die Wohnanlage ist wegweisend für die Nachkriegsbestrebungen den Menschen eine Unterkunft zu bieten, und ist eine besondere Leistung für Bethenal Green, das zur Zeit der Erstellung ein kleines Dorf war und erst 1965 als Bezirk abgeschafft wurde.
Bethnal Green war ein Arbeiterviertel mit einer Einwohnerzahl von etwa 54.000 im Jahr 1955, was etwa die Hälfte der Einwohner von 1931 war. Der Bevölkerungsrückgang ging einerseits auf die geplanten Slumsäuberungen der 1930er Jahre und andererseits auf den Zweiten Weltkrieg zurück. Insgesamt wurden 3120 Häuser durch den Krieg zerstört, tausende mehr wurden teilweise schwer beschädigt. Vor diesem Hintergrund war das Schaffen von Wohnraum eine hohe Dringlichkeit. In erster Priorität wurden reparaturfähige Häuser ertüchtigt und wieder bewohnbar gemacht. Dies war ein Prozess der bis ins Jahr 1953 weitgehend abgeschlossen wurde. Es folgten verschiedene Slumsäuberungen und der Bau von neuen Häusern. Das 1955 gegründete Cranbrook Estate stellte dabei das erhgeizigste Vorhaben dar. In diesem Jahr hatte Bethnal Green die Herren Skinner, Bailey und Lubetkin als Architekten für die Wohnsiedlung ernannt, und die erste Stufe des Programms genehmigt. Dabei wurde bestimmt, dass alle Wohnungen dieser ersten Stufe an Bewohner von den noch zu räumenden Gebieten vergeben würden, und keine Interessenten von Wartelisten berücksichtigt würden. Ein Jahr später wurde das zukünftige Baugelände mit seinen viktorianischen Reihenhäuser, Werkstätten und der grossen Fabrik zur Räumungsfläche erklärt, und der Zwangsverkauf 1957 von der Regierung vereinbart. Durch diese Massnahmen wurden über tausend Personen in den Räumungsbereichen und rund 600 in benachbarten Strassen vertrieben. Bereits kurz darauf wurde mit dem Bau begonnen. Als erste Gebäude wurde ein fünfstöckiger Wohnblock mit 48 Wohnungen und 12 Geschäften, 14 Bungalows und ein zweistöckiger Wohnblock für ältere Leute errichtet. In weiteren Phasen wurden zwei fünfzehnstöckige Türme mit jeweils 60 Wohnungen, zwei dreizehnstöckige Hochhäuser mit jeweils 52 Wohnungen, zwei elfstöckige Hochhäuser mit jeweils 44 Wohnungen und fünf viergeschossige Blöcke mit 28 Wohnungen errichtet. Insgesamt wurden 529 neue Wohnungen von unterschiedlichen Grössen geschaffen.
Das Ensemble aus sechs Türmen und fünf Gebäuden mittlerer Höhe wurde geometrisch auf zwei diagonalen Achsen angeordnet. Diese Fussgängerachsen wiederspiegeln das frühere Strassenmuster. In einem bewussten Diminuendo nimmt die Gebäudehöhe zur Roman Road hin schrittweise ab. Die Distanz zwischen den Gebäuden und die orientierung der Bauten war hinsichtlich der solaren Ausrichtung optimiert.
Nach dem dramatischen Grenfell-Turmbrand im Sommer 2017 wurden auch die Wohnhochhäuser des Cranbrook Estate einer Brandrisikobewertung unterzogen. Obwohl ein erhebliches Brandrisiko festgestellt wurde, konnten die Bewohner in ihren Häusern bleiben. Als Massnahme wurden allen Bewohnern Sicherheitsempfehlungen übergeben.