| 
          |||||
 
           | 
          ![]()  | 
        ||||
| Asnago
                Vender - Italy Apartment Building Via Euripide 9, Milano 1935 - 1936  | 
          
             The
                    Via Euripide 9 residential building in Milano was built
                    between 1935 and 1936 according to a design by the
                    architects Mario
                      Asnago and Claudio Vender.
                    It is a relatively small residential building that fits
                    between two
                    neighboring buildings on a closed street front. The facade
                    view is
                    regularly divided into four window axes. A large glazing on
                    the ground
                    floor points to the building entrance. Small balconies are
                    placed in
                    front of the windows on the first and second floors. The
                    slender
                    balcony slabs with filigree railings are striking. On the
                    3rd and 4th
                    floors, the facade springs back to form a spacious loggia.
                    The two
                    loggias are framed by the actual facade plane. The loggia on
                    the 4th
                    floor is also extended outwards and protrudes like a
                    balcony. Finally
                    the 5th floor is set back as an attic floor. 
          Das Wohnhaus Via Euripide 9 in Milano entstand in den Jahren 1935 - 1936 nach einem Entwurf der Architekten Mario Asnago und Claudio Vender. Es handelt sich um ein relativ kleines Wohnhaus, das sich zwischen zwei Nachbargebäude einer geschlossenen Strassenfront einfügt. Die Fassadenansicht ist regelmässig in vier Fensterachsen aufgeteilt. Im Erdgeschoss verweist eine grosse Verglasung auf den Gebäudezugang. Im ersten und zweiten Obergeschoss sind den Fenstern kleine Balkone vorgelagert. Auffallend sind die schlanken Balkonplatten mit filigranen Geländern. Im 3. und 4. Obergeschoss springt die Fassade zurück um eine grosszügige Loggia zu bilden. Dabei werden die beiden Loggien von der eigentlichen Fassadenebene geraht. Die Loggia des 4. Obergeschoss ist zudem nach Aussen erweitert, und kragt Balkonartig aus. Das 5. Obergeschoss ist dann als Attikageschoss zurückversetzt.  |