Asnago Vender - Piazza Santissima Trinità, Milano
Asnago Vender - Italy
Apartment & Office Building
Piazza Ss. Trinità 6, Via Giannone 9, Milano
1967 - 1969


The residential and office complex, located on Piazza Santissima Trinità, was built between 1967 and 1969 based on a project by architects Mario Asnago and Claudio Vender. The building ensemble occupies a plot of the Milan Curia, on which the church and rectory of the Holy Trinity were previously located. According to the structure plan from 1953, this area belonged to an urban development axis that was to connect the northern train station with the new center. The city authorities and the curia therefore agreed to transfer the pastoral services between Piazza Santissima Trinità and Via Giannone. In collaboration with Studio Mattioni Terrosi, the architects Asnago Vender developed the project based on a previously approved volume study. Basically, the project consisted of two striking buildings. One of them was planned parallel to the new urban axis, the other on the interior of the plot. The project also included a small chapel next to the existing Romanesque bell tower. However, the chapel was never built.
The large, slightly angled structure faces the square and features nine floors above ground and an attic in the sloping roof. There is also a basement and two floors of the underground car park. Three staircases are combined each with two elevators and are used for access. The first four floors above-ground are intended for the offices, above there are the apartments. The building faces the public side with a transparent base. In the first project studies, this basis should encompass all four floors of the offices. In the executed project, this glazed part only extends over the first three floors. The large volume with facade cladding made of natural stone slabs rises above this glazing with aluminum frame. The three projecting areas are a characteristic feature. The oriel-like volumes protrude from the facade at finely balanced angles. This results in an exciting play of different folds and apparently sets the facade in motion. Through the bay window there are different visual relationships from the inside to the outside. An orderly network of openings extends across the entire elevation. As is often the case in Asnago Vender's work, the composition is enlivened by the clever use of different formats and small shifts. There are a number of roof incisions directly above the eaves, which are used for lighting. In contrast to the front facade, the garden facade is clad with clinker tiles and is structured by long balconies with glass balustrades. These balconies extend the entire length of the facade. The second building of the ensemble is an L-shaped volume and is located in the back garden.
Two staircases are used for access. The seven-story building also has a glazed base. The head of the building is also clad in marble, as is the main facade of Piazza Santissima Trinità. The remaining facades are clad with clinker tiles. The combination of different materials and the playful use of the cantilever gives the facades of the two large volumes movement and rhythm.


Der Wohn- und Bürokomplex an der Piazza Santissima Trinità entstand in den Jahren 1967 bis 1969 nach einem Projekt der Architekten Mario Asnago und Claudio Vender. Das Gebäudeensemble besetzt eine Parzelle der Mailänder Kurie, auf welcher sich zuvor die Kirche und das Pfarrhaus der Heiligen Dreifaltigkeit befunden hatten. Dieses Gebiet gehörte gemäss dem Richtplan aus dem Jahre 1953 zu einer städtebaulichen Achse, welche den Nordbahnhof mit dem neuen Zentrum verbinden sollte. Die städtischen Behörden und die Kurie vereinbarten daher eine Übertragung der Pfarrdienste zwischen der
Piazza Santissima Trinità und Via Giannone. In Zusammenarbeit mit dem Studio Mattioni Terrosi erarbeiteten die Architekten Asnago Vender das Projekt, basierend auf der Grundlage einer zuvor bewilligten Volumenstudie. Im Grundsatz bestand das Projekt aus zwei markanten Gebäuden. Eines davon wurde paralell zur neuen städtebaulichen Achse geplant, das andere im inneren der Parzelle. Zudem gehörte eine kleine Kapelle neben dem bestehenden Romanischen Glockenturm zum Projekt. Allerdings wurde die Kapelle nie realisiert.
Der grosse, leicht abgewinkelte Baukörper wendet sich dem Platz zu und weist neun überirdische Stockwerke und einen Dachboden im geneigten Dach auf. Unterirdisch verbirgt sich zudem ein Kellergeschoss und zwei Etagen der Tiefgarage. Drei Treppen werden jeweils mit zwei Aufzügen kombiniert und dienen der Erschliessung .Die ersten vier überirdischen Stockwerke sind für die Büros vorgesehen, darüber befinden sich die Wohnungen. Zur öffentlichen Seite wendet sich das Gebäude mit einem transparenten Sockel. In den ersten Projektstudien sollte diese Basis alle vier Etagen der Büros umfassen. Beim ausgeführten Projekt erstreckt sich dieser verglaste Teil lediglich über die ersten drei Stockwerke. Über dieser Verglasung mit Aluminiumrahmen erhebt sich das grosse Volumen mit einer Fassadenverkleidung aus Natursteinplatten. Ein charakteristisches Merkmal sind die drei auskragenden Bereiche. In fein ausbalancierten Winkeln stülpen sich die Erkerartigen Volumen aus der Fassade. Daraus ergibt sich ein spannungsvolles Spiel unterschiedlicher Faltungen, und versetzt die Fassade scheinbar in Bewegung. Durch die Erkerfenster ergenen sich unterschiedliche Blickbeziehungen von innen nach aussen. Über die gesamte Fassade erstreckt sich ein geordnetes Netz aus Öffnungen. Wie so Oft im Werk von Asnago Vender wird die Komposition durch den geschickten Einsatz unterschiedlicher Formate und kleiner Verschiebungen belebt. Direkt über der Traufe gibt es eine Reihe von Dacheinschnitten, welche zur Belichtung dienen. Im Kontrast zur Frontfassade ist die Gartenfassade mit Klinkerfliesen verkleidet und wird von langen Balkonen mit Glasbrüstungen struktureirt. Diese Balkone erstrecken sich über die gesamte Fassadenlänge. Das zweite Gebäude des Ensembles ist ein L-förmiges Volumen und befindet sich im rückwärtigen Garten.
Zwei Treppenhäuser dienen der Erschliessung. Das siebengeschossige Bauwerk weist ebenfalls einen verglasten Sockel auf. Der Kopf des Gebäudes ist ebenso mit Marmor verkleidet wie die Hauptfassade zur Piazza Santissima Trinità. Die restlichen Fassaden sind mit Klinkerfliesen verkleidet. Die Kombination unterschiedlicher Materialien und die spielerische Anwendung der Auskragung verleiht den Fassaden der zwei grossen Volumen Bewegung und Rhythmus.