Carlo De Carli - Chiesa di Sant'Ildefonso
Carlo De Carli - Italy
Chiesa di Sant'Ildefonso
Piazzale Damiano Chiesa, Milan
1954 - 1956


The Chiesa die Sant'Illdefonso on Piazzale Damiano Chiesa in Milano was built between 1954 and 1956 according to a design by the renowned Italian architect Carlo De Carli. The building was inaugurated in 1956 by Archbishop Giovanni Battista Montini. The church is located on the large, circular square called Damiano Chiesa. A total of six streets run in a star shape towards the square. The church occupies a plot of land between two of these streets. This urban situation influenced the lateral arrangement of the two small parish buildings as well as the windowless facades towards these buildings.
Inside and outside, the Sant'Illdefonso church is characterized by a structural grid made of reinforced concrete and exposed brickwork fillings. This construction method was popular in the architecture of the time and was used repeatedly by Carlo De Carli as well as by other architects. A reinforced concrete band runs along the sloping roof, two more bands run horizontally around the building, giving the building a sense of scale. In addition, these design features define three horizontal levels. These levels are each exposed differently. The lowest level has no windows and is only exposed to light through the intensely colored glazing above the entrance. The middle level is characterized by numerous small openings with pastel colored glasses. On the top level there is extensive glazing in yellow gold color. In addition, natural light falls on the central altar via the roof lantern. The artificial lighting is provided by slim neon lights that have been integrated into the galleries.
The church rises above a polygonal floor plan as a variation of a central building. The plan figure develops from a hexagon, with the altar occupying the center and the rays creating a star circumference with concave deformation. Another important feature of the design is the "ciborium", a circular structure made of columns and beams that rises higher than the faceted sloping roof and supports the glazed roof lantern, which lets the light fall onto the altar. This structure, which is also reflected in the pattern of the floor covering, is divided into five levels. Of these five levels, three are accessible, two are each connected to their own gallery, which runs along the facade around the building. Originally, these facilities were only designed for maintenance work such as cleaning the windows and looking after the works of art. Only the first level was intended for the choir from the start. Through the accessibility of the galleries, Carlo De Carli was not only able to give them a functional role, but also gave them a high symbolic value. With this conception, the building gives the impression that it can be fully experienced in its entirety.
Unfortunately, the facade has undergone some changes which have a negative effect on the appearance. A covered atrium and two access ramps have been added to the front, which also means that the stairs have been adapted.

Die Chiesa die Sant'Illdefonso an der Piazzale Damiano Chiesa in Milano entstand in den Jahren 1954 bis 1956 nach einem Entwurf des renommierten italienischen Architekten Carlo De Carli. Das Gebäude wurde im Jahr 1956 durch den Erzbischof Giovanni Battista Montini eingeweiht. Der Kirchenbau befindet sich am grossen, kreisförmigen Platz namens Damiano Chiesa. Insgesamt sechs Strassen verlaufen sternförmig auf den Platz zu. Die Kirche besetzt eine Parzelle am Platz zwischen zwei dieser Strassen. Diese städtebauliche Situation beeinflusste die seitliche Anordnung der beiden kleinen Pfarrgebäude sowie der fersterlosen Fassaden zu diesen Gebäuden.
Innen wie Aussen wird die Kirche Sant'Illdefonso durch ein strukturelles Raster aus Stahlbeton und flächige Sichtmauerwerk Füllungen geprägt. Diese Bauweise war in der Architektur jener Zeit beliebt, und wirde von Carlo De Carli wie auch von anderen Architekten wiederholt angewendet. Ein Stahlbetonband verläuft entlang dem geneigte Dach, zwei weitere Bänder verlaufen horizontal um das Gebäude, und geben dem Gebäude eine Masstäblichkeit. Zudem werden durch diese Gestaltungsmittel drei horizontale Ebenen definiert. Diese ebenen werden jeweils unterschiedlich belichtet. Die unterste Ebene ist fensterlos, und lediglich über die farbintensiven Verglasung über dem Eingang belichtet. Die mittlere Ebene wird von zahlreichen kleinen Belichtungsföffnungen mit Pastellfarbenen Gläsern charakterisiert. In der obersten Ebene befinden sich grossflächige Verglasungen in gelbgoldener Farbe. Ergänzend fällt natürliches Licht über die Dachlaterne auf den zentralen Altar. Für die künstliche Belichtung sorgen schlanke Neonleuchten, welche in die Gallerien integriert wurden.
Die Kirche erhebt sich über einem polygonalen Grundriss als Variation eines Zentralbaus. Die Grundrissfigur entwickelt sich aus einem Sechseck, wobei der Altar das Zentrum besetzt und die Strahlen einen Sternumfang mit konkaver Verformung erzeugen. Ein weiteres bedeutendes Merkmal des Entwurfs ist das "Ciborium", eine kreisförmiges Konstruktion aus Säulen und Trägern, das sich bis über das facettierte Schrägdach hinaus erhebt und die verglaste Dachlaterne trägt, welche das Licht auf den Altar fallen lässt. Diese Struktur, die auch im Muster des Bodenbelags widerspiegelt wird, ist in fünf Ebenen mit unterteilt. Von diesen fünf Ebenen sind drei zugänglich, zwei sind jeweils mit einer eigenen Gallerie, welche entlang der Fassade um das Gebäude verläuft, verbunden. Ursprünglich waren diese Einrichtungen lediglich für Wartungsarbeiten wie das Reinigen der Fenster und das Pflegen der Kunstwerke konzipiert. Lediglich die erste Ebene war von Beginn an für den Chor vorgesehen. Durch die Zugänglichkeit der Gallerien konnte Carlo De Carli diesen nicht nur eine funktionale Rolle geben, sondern verlieh ihnen einen hohen symbolischen Wert. Durch diese Konzeption vermittelt das Gebäude den Eindruck, dass es in seiner Gesamtheit vollständig erfahren werden kann.
Unglücklicherweise erfuhr die Fassade einige Veränderungen, welche sich nachteilig auf das Erscheinungsbild auswirken. An der Front wurden ein überdachtes Atrium und zwei Zugnagsrampen hinzugefügt, wodurch auch die Treppe angepasst wurde.