| 
          |||||
 
           | 
          
             | 
        ||||
| Pieter
                de Keyser
                - Netherlands  Huis met de Hoofden Keizersgracht 123, Amsterdam 1622  | 
          
             The
                      so-called "Huis mit de Hoofden", built in 1622, is
                      attributed to the architects Hendrick and Pieter
                        de Keyser. It was built for the rich hosiery
                      merchant and art lover Nicolaas Sohier. He had acquired
                      two extra-wide plots of land as well as additional land
                      from the houses behind on the Herengracht. This allowed
                      the garden to be laid out particularly deep. 
              The Renaissance façade is extraordinarily fine and richly decorated by Amsterdam standards. In the lower section, the façade is divided by wide pilasters. Above this, narrower pilasters are arranged in pairs. The stepped gable is decorated with vases and free-standing columns. On both sides of the gable, the roof is partly concealed by balustrades, so that the façades appear higher. The main entrance to the building is centrally located in the main façade. To the right of the portal is a gateway leading to the coach house. Above the gate was the coachman's chamber. The building owes its name to the six heads that decorate the façade. These are representations of six gods with their attributes: Apollo, Ceres, Mercurius, Minerva, Bacchus and Diana. The magnificent house in Dutch Renaissance style is located on the Keizersgracht in Amsterdam. Today, the building is one of the most significant monuments in Amsterdam and since 2017 has housed the Embassy of the Free Mind Museum, which contains the Bibliotheca Philosophica Hermetica (BPH). Das
                      sogenannte "Huis mit de Hoofden" mit Baujahr 1622 wird den
                      Architekten Hendrick und Pieter de Keyser zugeschrieben.
                      Es wurde für den reichen Strumpfwarenhändler und
                      Kunstliebhaber Nicolaas Sohier erbaut. Dieser hatte zwei
                      extrabreite Grundstücke sowie zusätzliches Land von den
                      Häusern dahinter an der Herengracht erworben. Dadurch
                      konnte der Garten besonders tief angelegt werden.  
              Die
                      Renaissancefassade ist für Amsterdamer Verhältnisse
                      ausserordentlich fein und reichhaltig verziert. Im unteren
                      Bereich wird die Fassade durch breite Pilaster gegliedert.
                      Darüber sind jeweils schmalere Pilaster paarweise
                      angeordnet. Der abgetreppte Giebel ist mit Vasen und
                      freistehenden Säulen ausgestaltet. Beidseits des Giebels
                      wird das Dach zum Teil durch Balustraden verdeckt, so dass
                      die Fassaden höher wirken. Der Hauptzugang zum Gebäude ist
                      zentral in der Haupfassade angeordnet. Zur rechten Seite
                      des Portals befindet sich eine Pforte welche zum
                      Kutschhaus führt. Über der Pforte befand sich die Kammer
                      des Kutschers. Seinen Namen verdankt das Gebäude den sechs
                      Köpfen welche die Fassade zieren. Es handelt sich dabei um
                      die Darstellungen von sechs Göttern mit ihren Attributen:
                      Apoll, Ceres, Mercurius, Minerva, Bacchus und Diana. 
              Das prächtige Haus im niederländischen Renaissancestil befindet sich an der Keizersgracht in Amsterdam. Das Gebäude zählt heute zu den bdeutenden Monumenten in Amsterdam und beherbergt seit 2017 das Museum "Embassy of the Free Mind", in welchem sich die Bibliotheca Philosophica Hermetica (BPH) befindet.  |