| 
 | |||||
|   |  | ||||
| Hermann
                F. Mertens - Netherlands Rotterdamsche Bank Coolsingel 119, Rotterdam 1941 - 1949 | The
                      Rotterdamsche Bank on the Coolsingel was built between
                      1941 and 1949 according to a design by the architect Hermann
                        F. Mertens. The start of construction on this
                      building marked the beginning of the comprehensive
                      post-war reconstruction programme. However, the bank
                      building could only be completed in 1948, after the
                      temporary ban on the construction of offices had been
                      lifted. The building was constructed in the more
                      traditional style of Witteveen's rejected reconstruction
                      plan, and follows the old building line of the
                      Coolsingel.  The elongated structure is characterised
                      by rounded corners and masonry of dark exposed brick. The
                      sequence of vertical windows is articulated by filigree
                      brick pillars. The parapets are slightly recessed between
                      these pillars. The flat pitched roof is clad in copper.
                      The numerous offices are arranged in a U-shape around a
                      two-storey hall on the ground floor. Die
                      Rotterdamsche Bank am Coolsingel enstand in den Jahren
                      1941 bis 1949 nach einem Entwurf des Architekten Hermann
                        F. Mertens. Der Baubeginn zu diesem Gebäude markiert
                      den Beginn des umfassenden Wiederaufbauprogramms der
                      Nachkriegszeit. Allerdings konnte das Bankgebäude erst
                      1948 fertiggestellt werden, nachdem das vorübergehende
                      Verbot zum Bau von Büros aufgehoben worden war. Das
                      Gebäude wurde im traditionelleren Stil des abgelehnten
                      Wiederaufplans von Witteveen errichtet, und folgt der
                      alten Bauline des Coolsingel.  Der langgestreckte
                      Baukörper wird durch die abgerundeten Ecken und das
                      Mauerwerk aus dunklem Sichtbackstein charakterisiert. Die
                      Abfolge von vertikalen Fenstern wird durch filigrane
                      Backsteinpfeiler artikuliert. Die Brüstungen sind zwischen
                      diesen Pfeilern leicht zurückversetzt. Das flach geneigte
                      Dach ist mit Kupfer verkleidet. Die zahlreichen Büroräume
                      sind u-förmig um eine zweigeschossige Halle im Erdgeschoss
                      angeordnet. |