Diener & Diener - Switzerland
Residential Buildings KNSM- and Java-Island
Hoogkade, Amsterdam
1995 - 2001

The KNSM-and Java-Islands in the East Harbor of Amsterdam date back to the end of the nineteenth century. Constructed as breakwaters off the docklands, they served to protect the large trade vessel discharging their cargo onto smaller ships. The KNSM-Island refers to the east leg of the Y-shaped island (named for the Royal Netherlands Steamship Company (KNSM) that used this side) while Java-Island refers to the island’s west leg. The shape and location of the island relate it to the city in a specific way: Java-Island runs parallel to the harbor and KNSM-Island juts westward to the city center at an oblique angle.
The former buildings of the Steamship Company occupy the “transitional zone” located between the two halves of the island. As the result of developments to urbanize the location, these needed to be reorganized. All the buildings face outward and engage the docks, without there being any internal dialogue between the separate buildings. Staggering the two new residential buildings gives the seam that joins the KNSM-Island and Java Island a spatial depth. The “long” house and the courtyard building, both located at the junction where the bridge and the dam create a link between the island and the docks, point to the interior of the Y-shaped island. Their size and location establish a relationship between the old harbor buildings and those buildings that were added to the islands subsequently as part of the urbanization plan. When seen at a distance, these buildings define distinct endpoints for the two superblocks apartment buildings designed by Bruno Albert and Hans Kollhoff. When seen up close, however, their connection to the buildings of the Steamship Company becomes apparent.
The extended form of the Long House contrasts with the giant residential apartment buildings that like a pendulum extend into or rather along the waterfront. At first glance, the building’s appearance is not that of a residential building. Its body appears structural while its transverse axis has an air of permeability. The second house, set back from the water, also shares clear similarities to a hotel or warehouse. In addition to the typological affinities that both buildings share with storage facilities or shipping centers and in addition to their spatial constellation, what relates and sets this unequal set of buildings apart from the existing structures around them, is the bricks used in their façade.
The different, overlapping relational systems that characterize the developments within this transitional zone create a precarious balance between the old and new buildings. This balance is reflected in the ambiguity that characterizes the internal organization of the two buildings. In the Long House, apartment follows apartment and room follows room. Where the apartment super block seeks to create a play between the windows, loggias, and balconies, this building relies exclusively on a single type of wall opening. Moreover, analogous to the layers within the wall structure, each window, floor by floor, is displaced by the width of a half-brick. This makes the openings themselves the building blocks of the house’s volume. The ground between the Long House and the old quay wall has sloped, the result of a landfill. This recalls the repeated process by which water was turned into land and to which this island owes its origin.
The smaller courtyard building has a decidedly more public character. On its eastern side facing the Mien Ruys Park, the cubic building overhangs the main access road. There is no hierarchic order that establishes a connection between the apartments themselves. All the rooms have similar proportions and the windows and doors all run either frontally and laterally, depending on their orientation. Centered on a shared courtyard with an arcade, the buildings encourage forms of cohabitation independent of traditional family structures. The windows of the brick façade interact with one another in ways that avoid the effect of static rigidity or frontality. (Text: Diener & Diener)


Der Ursprung von KNSM- und Java-Eiland im Amsterdamer Osthafen geht zurück auf das Ende des 19. Jahrhunderts. Vor dem Handelsquai wurde ein Wellenbrecher gebaut, um das Umschlagen der Güter von den grossen Handelsschiffen auf kleinere Schiffe zu ermöglichen. Der östliche Schenkel der Y-förmigen Insel wurde von der Königlich Niederländischen Dampfschiff-Gesellschaft (KNSM) genutzt, was ihm den Namen KNSM-Eiland einbrachte, der westliche wurde Java-Eiland genannt. Durch Lage und Form in eine besondere Beziehung zur Stadt gesetzt, ist Java-Eiland dem Hafen parallel vorgelagert, das im flachen Winkel ansetzende  KNSM-Eiland dagegen weist in seiner Längsachse nach Westen Richtung Stadtzentrum.
Im „Übergangsgebiet“ zwischen beiden Teilen der Insel, das im Zuge der Urbanisierung eine neue Ordnung brauchte, liegen die alten Gebäude der Schifffahrtsgesellschaften, die alle nach aussen hin, auf den Quai gerichtet sind. Nach innen, zueinander, nehmen sie keinen Dialog auf. Die zwei neuen Wohnhäuser sind gestaffelt angeordnet, sodass sie an der Nahtstelle von KNSM- und Java-Eiland eine räumliche Tiefe erzeugen. Wo der Damm und die Brücke die Insel mit dem Handelsquai verbinden, weisen das „lange“ Haus und das Hofhaus ins Innere der Y-Insel und vermitteln durch ihre Position und Grösse zwischen den alten Hafengebäuden und den Bauten, die gemäss den Urbanisierungsplänen für die Y-Insel hinzukamen: Aus der Distanz gesehen führen die zwei Häuser die Folge der beiden Superblocks der Architekten Bruno Albert und Hans Kollhoff zu einem markanten Abschluss. Bei näherer Betrachtung wird jedoch ihre Zugehörigkeit zu den Bauten der Schifffahrtsgesellschaften sichtbar.
Durch seine gestreckte rechteckige Grundform unterscheidet sich das Langhaus, das wie ein Pendel in oder vielmehr an das Wasser gesetzt ist, von den Wohnblockriesen. Es mutet zunächst nicht wie ein Wohnhaus an. Der Baukörper wirkt struktural, und man ahnt eine Durchlässigkeit in der Querrichtung des Hauses. Auch das zweite Haus, das vom Wasser zurückgesetzt ist, lässt eher an ein Hotel oder ein Lagerhaus denken. Über die typologische Verwandtschaft mit Lager- oder Umschlaggebäuden und die räumliche Konstellation hinaus sind es schliesslich die Backsteine der Fassaden, die das ungleiche Paar gleichermassen vom Bestand unterscheiden wie mit ihm verbinden.
Ebenso wie sich aus verschiedenen, sich überlagernden Beziehungssystemen für die Bebauung des Übergangsgebiets ein instabiles Gleichgewicht aus neuen und alten Baukörpern einstellt, ist die innere Organisation der beiden Häuser zugunsten einer mehrdeutigen Lesart offen gehalten.
Im Langhaus sind Wohnung an Wohnung und Zimmer an Zimmer aneinandergelagert. Anders als die Superblocks mit ihrem Spiel aus Fenstern, Loggien und Balkonen baut es nur auf einem Typus von Maueröffnung auf, und dieses Fenster ist in Analogie zu den Schichten des Mauerverbands von Etage zu Etage um einen halben Stein verschoben. So werden die Öffnungen selbst zu Bausteinen des Baukörpers. Die aufgeschüttete Fläche zwischen der alten Ufermauer und dem Langhaus ist geneigt. Sie verweist auf den Prozess der wiederholten Verwandlung von Wasser und Land, auf den die Insel in ihrem Ursprung zurückgeht.
Das kleinere Hofhaus hat einen ausgesprochen öffentlichen Charakter. Der kubische Baukörper kragt zum Park Mien Ruys auf der Ostseite über die Erschliessungsstrasse aus. Die Wohnungen aus lauter ähnlich proportionierten Zimmern, mit je nach Lage frontal oder lateral gesetzten Fenstern und Türen, sind nicht hierarchisch geordnet. Sie erlauben ein Zusammenleben ausserhalb traditioneller Familienstrukturen um einen gemeinsamen Hof mit einem Laubengang. Durch das Spiel der Fenster in der Klinkerfassade wird eine statische Wirkung oder Frontalität vermieden.
(Text: Diener & Diener)