Diener & Diener - Switzerland
University Building, Malmö
Nordenskiöldsgatan 10, Malmö
2003 - 2005

The building for the teacher training center and the main library at University Malmö is called Orkanen (Swedish for hurricane), a name that reflects its location on one of Malmö’s harbor island. The building serves to mediate between the harbor and the city center and reflect the university’s greater proximity to the city following its reorientation. Diener & Diener’s master plan, developed in 1997, sets out the framework for the harbor’s transformation. It proposes grouping the faculty buildings as individual conglomerations. These groupings mirror the organic changes evident on industrial yards as they adapt to the company’s requirements. Though these new buildings can be identified as sites of learning, they remain true to the industrial character and identity of the harbor and its dockyards.
The university building was conceived as the fountainhead for these ensuing developments. It was developed in collaboration with an investor who had agreed a 20-year lease with the university. For the duration of this lease, the university will use the building for its teacher training and as a main library. Both the building itself and its internal structure were devised in a manner that would allow future changes of use to be achieved without extensive adjustments. The architectural site offers an exemplary expression for the idea of how conglomerate buildings can grow and develop over time.
The building, 147.60m long, has five courtyards that structure it. The first floor is a permeable space that opens out onto the street on the west and the harbor on the east. The public university space share this floor, which has a cafeteria along with the main lecture hall and the assembly hall. The different lecture halls and the workspaces are located on the upper floors, while the main library occupies the entire top floor. Numerous small angles and a rhythmic design, reflective of the open concept organizing the interior spaces, characterize the building’s façade. It is possible to extend the building seamlessly in separate phases simply by building additional wings.
The façade is a layer made of rippled raw glass with a green tint; the windows form bands that run the entire width of the building. Aluminum panels covering the building’s insulation are placed behind the glass panels. Together with the rippled texture of the raw glass, these cause the intense reflection and refraction of the light. As the building is seen from different angles, the letters of a permanent artistic installation appear behind the glass panels. When the light and the weather changes over the course of the day and the seasons transient patterns are created and reflected on the glass surface, becoming an integral part of the façade’s design. In so doing, the architecture establishes a relationship to its site that extends beyond the building and gains atmospheric dimensions.
(Text: Diener & Diener)


Das Gebäude für das Lehrerausbildungszentrum und die Hauptbibliothek der Universität Malmö trägt nach seinem Standort auf einer der Hafeninseln den Namen Orkanen (Sturm). Es vermittelt zwischen Hafen und Stadtzentrum, das mit der Neuausrichtung der Universität näher gerückt ist. Der 1997 erstellte Masterplan von Diener & Diener bildet den Rahmen für die Transformation des Hafens. Vorgesehen sind einzelne Konglomerate von Fakultätsgebäuden nach dem Vorbild gewachsener industrieller Ensembles, die sich den wandelnden Bedürfnissen der Nutzer anpassen. Die neuen Gebäude sind als Bauten der Bildung erkennbar, leugnen aber nicht die Identität des industriell geprägten Hafen- und Schiffsbaugeländes.
Das Universitätsgebäude ist als Inkunabel einer solchen Entwicklung zu verstehen. Es wurde zusammen mit einem Investor geplant, der einen 20-jährigen Leasingvertrag mit der Universität abgeschlossen hat. Es beherbergt während dieses Zeitraums das Seminar für die Lehrerausbildung und die Hauptbibliothek. Aufbau und innere Struktur sind so konzipiert, dass ein späterer Nutzungswechsel ohne grosse Veränderungen möglich ist. Die Idee des mit der Zeit wachsenden Konglomerats findet in der architektonischen Anlage exemplarisch Ausdruck.
Der 147,60 m lange Bau ist durch fünf Höfe gegliedert. Das Erdgeschoss mit Cafeteria, Auditorium und Haupthalle bildet eine durchlässige Zone, die sowohl zur Strasse auf der Westseite wie auch zum Hafen geöffnet ist. Hier durchdringen sich Innenraum und öffentlicher Bereich. In den oberen Stockwerken befinden sich Vorlesungs- und Arbeitsräume; die Bibliothek nimmt das gesamte oberste Geschoss ein. Die äussere Struktur des Gebäudes ist mehrfach leicht abgewinkelt, die rhythmische Formung nimmt das offene Konzept der Innenräume auf. Der Bau liesse sich etappenweise durch weitere Trakte erweitern und wie nahtlos fortsetzen.
Wesentliches Gestaltungselement der Fassade ist eine Haut aus grünlich getöntem, geripptem Rohglas, in der die Fensterzonen durchgehende Bänder bilden. Die hinter dem Glas liegenden Aluminiumpaneele, welche die Dämmung des Baus verdecken, und die gerippte Struktur des Rohglases bewirken eine intensive Reflexion und Streuung des Lichts. Der Schriftzug einer künstlerischen Installation hinter dem Glas ist je nach Standort des Betrachters lesbar. In der bewegten Fassadenhaut kondensieren sich das Licht der Tageszeiten und die Wetterstimmungen und werden zum mitgestaltenden Element. Damit schafft die Architektur einen Bezug zum Ort, der über das Gebäude hinausweist und atmosphärische Dimensionen gewinnt.
(Text: Diener & Diener)