| 
 | |||||
|   |  | ||||
| Rudolf
                Olgiati - Switzerland Dr. Eugster House Via Surpunt 8, Flims 1961 - 1962 | The
Dr.
                  Eugster House from the years 1961 - 1962, designed by Rudolf
                    Olgiati,
                  is located in the so-called Olgiati-Village in
                  Flims-Waldhaus. This house with a gabled roof was built over a
                  rectangular floor
                  plan. The windows are arranged irregularly on the white
                  painted
                  facades. Striking is the large, funnel-shaped window, which
                  illuminates
                  the dining area. Several other wooden windows with wide frames
                  were
                  mounted flush with the facade. A large, floor-to-ceiling
                  window front
                  communicates between the garden and the living room. The
                  façade above
                  this large window front is
                  covered with horizontal boards. This zone of the façade is
                  recessed in
                  relation to the actual perimeter walls. As so often in the
                  architecture
                  of
                  Rudolf Olgiati, the roof is covered with natural stone slabs.
                  On the
                  two gable sides, the stone slabs seem to lie directly on the
                  walls, and
                  are protruding only marginally. The two eaves sides are
                  slightly
                  different. On the
                  entrance side there is a small canopy, on the garden side, the
                  roof is
                  recessed
                  slightly behind the wall and the gutter hidden behind the
                  outer wall.
                  The roof
                  water flows on these two sides over slightly protruding
                  gargoyles. In
                  the
                  area of garages, the terrain is steeply lowered. The garage
                  door is
                  covered by a wide basket arch. Noteworthy on this facade is
                  also the
                  square window with cross-shaped wooden rungs. This window
                  illuminates
                  the angled and coiled staircase. To the right of the square
                  window is
                  the entrance. On the ground floor are the kitchen, the
                  combined living
                  / dining area, two bedrooms and shower and toilet. In the
                  living /
                  dining area is a fireplace with laterally arranged seating.
                  Also
                  noteworthy is the entrance area. After a lower zone at the
                  front
                  door, the room extends vertically to the underside the roof directly
                  at the beginning of the staircase.
                  Upstairs there are four more bedrooms, a bathroom,
                  storage room and a sun terrace, which is designed as a roof
                  incision.
                  In the basement are a boiler room and
                  various cellar rooms in
                  addition to the garage. Das Haus Dr. Eugster aus den Jahren 1961 - 1962, entworfen von Rudolf Olgiati, befindet sich im sogenannten Olgiati-Quartier in Flims-Waldhaus. Das mit Giebeldach wurde über einem rechteckigen Grundriss errichtet. Die Fenster sind unregelmässig auf den weiss gestrichenen Fassaden angeordnet. Auffallend ist das grosse, trichterförmige Fenster, welches den Essbereich belichtet. Andere Holzfenstern mit breiten Rahmen wurden Flächenbündig in die Fassade eingesetzt. Eine grosse, raumhohe Fensterfront vermittelt zwischen Garten und Wohnraum. Über dieser grossen Fensterfront, welche gegenüber der Fassade zurückspringt, ist die Fassade mit horizontalen Brettern verkleidet. Wie so oft in der Architektur von Rudolf Olgiati ist das Dach mit Natursteinplatten eingedeckt. An den beiden Giebelseiten scheinen die Steinplatten direkt auf den Mauern zu liegen, und stehen nur geringfügig vor. Die beiden Traufseiten sind leicht unterschiedlich ausgebildet. Auf der Eingangsseite gibt es ein kleines Vordach, auf der Gartenseite ist das Dach etwas zurückliegend und die Rinne hinter der Aussenwand verborgen. Das Dachwasser fliesst auf diesen beidenSeiten über leicht vorstehende Speier ab. Im Bereich der Garagen ist das Terrain steil abgesenkt. Das Garagentor wird dabei von einem breiten Korbbogen überspannt. Bemerkenswert ist an dieser Fassade zudem das quadratische Fenster mit kreuzförmigen Holzsprossen. Dieses Fenster belichtet die abgewinkelte und gewendelte Treppe. Zur rechten des Sprossenfensters befindet sich der Hauseingang. Im Erdgeschoss befinden sich die Küche, der kombinierte Wohn-/Essbereich, zwei Schlafzimmer sowie Dusche und Toilette. Im Wohn-/Essbereich befindet sich eine Feuerstelle mit seitlich angeordnetem Sitzmöbel. Bemerkenswert ist zudem der Eingangsbereich. Nach einer niedrigen Raumzone bei der Haustüre dehnt sich der Raum beim Treppenantritt vertikal bis unter das Dach. Im Obergeschoss befinden sich vier weitere Schlafzimmer, ein Bad, Lagerraum sowie eine Sonnenterrasse, welche als Dacheinschnitt ausgebildet ist. Im Untergeschoss befinden sich nebst der Garage ein Heizungsraum sowie verschiedene Kellerräume. |