Rudolf Olgiati - Van der Ploeg House Laax
Rudolf Olgiati - Switzerland
Van der Ploeg House
Via Lavanuz, Laax
1966 - 1967


In the years 1967 to 1968 Rudolf Olgiati built the two houses Van der Ploeg and Van Heusden in the immediate vicinity of each other. They are located in Lavanuz, above Laax, in a former area for alp cottages. At an altitude of 1200 meters above sea level, the place offers pure alpine idyll with breathtaking views of the surrounding mountains. The two houses are exemplary for the architecture of Rudolf Olgiati. The two crystalline structures with their smooth white facades are confidently set into the landscape. They represent the principle of the protective wall shell used by Rudolf Olgiati again and again, whereby the plastic effect is not affected by disturbing roof projections. The two buildings form a corridor on the access road, which opens into the surrounding meadows.
However, the two white houses are only a fraction of the original planning. For the "company Lavanuz", in which Rudolf Olgiati himself was involved, he planned a compact cottage area. This settlement was to comprise about a dozen houses. But apart of the houses Van der Ploeg and Van Heusden, only two reconstructions of old log cabins could be realized. When the Lavanuz area was removed from the construction zone in 1990, the "Lavanuz" company unsuccessfully challenged this decision in federal court.
The holiday home Van der Ploeg was errected on a nearly square ground plan. A striking element is the slightly curved wall which leads from the covered entrance area to the garden. In the prolongation of this wall is the hill with the large, arched garage door. Through a bay-like opening in the curved wall, light falls to the front door. This breakthrough can be seen as a reminder of Le Corbusier and the lookout window in the garden wall of "Villa Le Lac" in Corseaux on Lake Geneva. As a common detail on both buildings are to be mentioned the cubic shaped gargoyles, which are integral parts of the facades. In addition to the entrance area with toilet, there are the kitchen, the spacious living-dining area, a study and the utility room with laundry on the ground floor. The living room opens generously to the environment. Opposite the window front is the fireplace with adjoining, built-in seating. An angled staircase leads to the upper floor with the three bedrooms of different sizes. In a central arrangement there is a deep incision cut into the roof, working as a terrace towards the garden side. This terrace is glazed towards the large bedroom and the staircase. The bathroom occupies the angle of the stairs.

In den Jahren 1967 und 1968 erbaute Rudolf Olgiati in unmittelbarer Nähe zueinander die beiden Häuser Van der Ploeg und Van Heusden. Sie befinden sich in Lavanuz ober halb von Laax in einem früheren Mainesäss Gebiet. Auf einer Höhenlage von 1200 Meter über Meer bietet der Ort reine Alpenidylle mit atemberaubendem Ausblick in die umgebende Bergwelt. Die beiden Häuser sind exemplarisch für die Architektur von Rudolf Olgiati. Selbstbewusst sind die beiden kristallinen Baukörper mit den glatten weissen Fassaden in die Landschaft gesetzt. Sie repräsentieren das von Rudolf Olgiati immer wieder angewendete Prinzip der bergenden Mauerschale, wobei die plastische Wirkung nicht durch störende Dachvorsprünge beeinträchtigt wird. Die beiden Gebäude bilden am Erschliessungssträsschen einen Gassenraum, der sich in die umgebenden Wiesen öffnet.
Die beiden weissen Häuser sind allerdings nur ein Bruchteil der ursprünglichen Planung. Für die "Gesellschaft Lavanuz", an der Rudolf Olgiati selbst beteiligt war, plante er eine verdichtete Ferienhaussiedlung. Diese Siedlung sollte rund ein Dutzend Häuser umfassen, nebst den Häusern Van der Ploeg und Van Heusden konnte allerdings nur zwei Wiederaufbauten alter Blockhäuser realisiert werden. Als das Gebiet Lavanuz im Jahr 1990 aus der Bauzone entfernt wurde, hatte die "Gesellschaft Lavanuz" diesen Entscheid erfolglos vor Bundesgericht angefochten.
Das Ferienhaus Van der Ploeg wurde über einem annähernd quadratischen Grundriss errichtet. Ein markantes Element ist die leicht gekrümmte Mauer welche vom überdachten Eingangsbereich zum Garten führt und das Haus nach Aussen abgrenzt. In der Verlängerung dieser Mauer befindet sich der Hügel mit dem grossen, überwölbten Garagentor. Über einen erkerartigen Durchbruch in der gekrümmten Wand fällt Licht bis zur Eingangstüre. Dieser Durchbruch kann als Reminiszenz an Le Corbusier und das Aussichtsfenster in der Gartenmauer der "Villa Le Lac" in Corseaux am Genfersee betrachtet werden. Als gemeinsames Detail findet man an beiden Gebäuden die kubisch geformten Wasserspeier, welche integrale Bestandteile der Fassaden darstellen. Im Erdgeschoss befinden sich nebst dem Eingangsbereich mit Toilette auch die Küche, der grosszügige Wohn-Essbereich, ein Arbeitszimmer sowei der Technikraum mit Waschküche. Der Wohnraum öffnet sich grosszügig zur Umgebung. Gegenüber der Fensterfront befindet sich die Feuerstelle mit angrenzendem, eingebauten Sitzmöbel. Über eine abgewinkelte Treppe gelangt man in das Obergeschoss mit den drei Schlafzimmern unterschiedlicher Grösse. In zentraler Anordnung befindet sich auf der Gartenseite eine tief in das Dach eingeschnittene Terrasse, welche zum grossen Schlafzimmer und zum Vorbereich der Treppe verglast ist. Das Bad befindet sich im Winkel der Treppe.