Edvard Ravnikar - Ferantov vrt Residential Complex
Edvard Ravnikar - Slovenia
Ferantov vrt Residential Complex
Gregorčičeva ulica, Rimska ulica, Ljubljana
1964 - 1975

The commercial and residential complex Ferantov vrt (Ferant Garden) was built in the years 1964 to 1975 according to a design by Edvard Ravnikar. He had won the competition with his project of an urban residential district in high standard. The program was aimed at the then socio-political elite and contains unusually luxurious apartments for this time. In this design, the role of Edvard Ravnikar as the most prominent representative of modernism in Slovenia, but also as the most relentless critic of this style is expressed. Housing construction around the mid-20th century was characterized by the growth and modernization of cities. Urbanism based on modernist foundations sought the autonomous object in open space, neglecting all too often the social significance of public spaces, streets and squares, as well as the variety of programs on urban ground floors. In his early years, however, Edvard Ravnikar professed a more classical urban design. In his view, buildings and cities should be designed according to the same principles. A self-sufficient architecture was vehemently rejected by him, because he believed that a beautiful city consists primarily of a composition of high-quality buildings. In this sense, Edvard Ravnikar considered the design for the Ferantov vrt commerdial and residential complex to be a challenge to reconcile a new, modern architecture with the existing architecture.
In its urban disposition, the building ensemble relies on the qualities of the classic perimeter block development. In the process, Edvard Ravnikar used the existing street grid as an urbanistic starting point. Inside the perimeter block development there is a quiet, semi-public courtyard. Along the outside, the urban character of the street dominates as a place for meetings, business and gastronomy, as well as for traffic. The ensemble consists of four units, which together with the existing building on the Rimska ulica form a square with mixed use. Along the Rimska, Gregorčič and Slovenska streets, the residential buildings rise above a ground floor with public uses. Below the publicly accessible courtyard there is a garage. On the west side, the courtyard is bordered by a low pavilion. This low-rise building is conceived as a business and shopping pavilion, and mediates between the geometrically different courses of the street. With the Ferantov vrt building complex, Edvard Ravnikar has succeeded in creating a contemporary interpretation of the traditional urban residential building around a courtyard.
The apartments are laid out in the transverse direction and feature deep floor plans. All apartments are oriented to two sides and designed according to functionalist principles. Each apartment is consistently divided into two parts. Facing south are the living rooms with entrance hall, the dining area and a laboratory-like kitchen. To the north side of the building are the spatially and acoustically separated night quarters with numerous bedrooms and washrooms.
The design of the facades reflects the north-south layout of the apartments. The facades are extremely well structured and on the side of the living area the individual character of each apartment is
emphasized. In contrast, the facade on the opposite side is characterized by a strict geometric order. The ribbon windows and parapets of the bedrooms emphasize the horizontal. For the facades durable and high-quality materials were used. The material application refers to the theories of Gottfried Semper. Like a textile fabric or like a coat, the facade covers the building structure. The expressive exposed masonry is particularly characteristic for this building ensemble. The ornamental effect is created by shifting individual bricks. This façade design follows a tectonic building logic, which is based on the contrast between facade masonry and construction elements made of visible concrete. Numerous consoles, balconies, pillars, bay windows, plant troughs and eaves collar sometimes far beyond the building and are part of the sculptural building figure. As with other designs by Edvard Ravnikar, a distinction can be made between a visibly supporting ground floor, a veiled main volume and an abstracted roof. The horizontal conclusion appears in the form of an emphasized cornice, which is to be regarded as a free interpretation of a traditional roof. Another interesting element of the façade is the hanging flower beds, which compensate for the lack of green in the area.
The building complex is located on the site of the former Emon Forum, which the architect considered in the design of individual elements but also in the exposure of archaeological remains. Due to the archaeological excavations of the former Roman Forum, the eastern building, which runs along the Slovenska cesta, was built a little later. The building in the area of archaeological excavations rests on only six buttresses. This allowed the authentic Roman walls with basilica and rotunda to be preserved. The striking apse on the street facade, which floats above the ground floor, refers to the former volume of the rotunda. At the crossroads between Slovenska cesta and Gregorčičeva ulica, Edvard Ravnikar erected a memorial pillar. This is located at the place where once stood the birth house of the family Plečnik.


Der Geschäfts- und Wohnkomplex
Ferantov vrt (Ferant Garden) entstand in den Jahren 1964 bis 1975 nach einem Entwurf von Edvard Ravnikar. Er gewann den Wettbewerb mit seinem Projekt eines urbanen Wohnviertels in gehobenem Standard mit vielseitigen Wohnangebot. Das Programm richtete sich an die damalige gesellschaftspolitische Elite und enthält für diese Zeit ungewöhnlich luxuriöse Wohnungen. In diesem Entwurf kommt die Rolle von Edvard Ravnikar als prominenteste Vertreter der Moderne in Slowenien, aber auch als der unerbittlichste Kritiker dieses Baustils zum Ausdruck. Der Wohnungsbau aus der Zeit um die Mitte des 20. Jahrhunderts war geprägt vom Wachstum und der Modernisierung von Städten. Der Städtebau nach den modernistischen Gründsätzen suchte nach dem autonomes Objekt im offenen Raum, und vernachlässigte dabei all zu oft die soziale Bedeutung von öffentlichen Räume, Strassen und Plätze sowie die Programmvielfalt der urbanen Erdgeschosse. Bereits in frühen Jahren bekannte sich Edvard Ravnikar hingegen zu einem klassischeren Städtebau. Nach seiner Ansicht sollten Gebäude und Städte nach den selben Prinzipien konzipiert werden. Eine autarke Architektur wurde von ihm vehement abgelehnt, war er doch der Auffassung, dass eine schöne Stadt in erster Linie aus eine Komposition von hochwertigen Bauwerken besteht. In diesem Sinne betrachtete Edvard Ravnikar den Entwurf für den Geschäfts- und Wohnkomplex Ferantov vrt als Herausforderung, eine neue, moderne Architektur mit der vorhandenen Architektur in Einklang zu bringen.
In seiner städtebaulichen Disposition beruft sich das Gebäudeensemble auf die Qualitäten der klassischen Blockrandbebauung.
Dabei nutzte Edvard Ravnikar das vorhandene Strassenraster als urbanistischen Ausgangspunkt. Im Inneren der Blockrandbebauung befindet sich ein ruhigerer, halböffentlicher Hof. Entlang den Aussenseiten dominiert der urbane Charakter der Strasse als Ort für Besprechungen, Geschäfte und Gastronomie, sowie für den Verkehr. Das Ensemble besteht aus vier Einheiten, welche zusammen mit dem bestehenden Gebäude an der Rimska ulica ein Geviert mit durchmischter Nutzung bilden. Entlang den Rimska, Gregorčič und Slovenska Strassen erheben sich die Wohnhäuser über einem Erdgeschoss mit öffentlichen Nutzungen. Unter dem öffentlich zugänglichen Innenhof befindet sich eine Einstellhalle. Auf der Westseite wird der Hof von einem niedrigen Pavillon begrenzt. Dieses niedrige Gebäude ist als Geschäfts- und Einkaufspavillon konzipiert, und vermittelt zwischen den geometrisch unterschiedlichen Strassenverläufen. Mit dem Ferantov vrt Gebäudekomplex ist Edvard Ravnikar eine zeitgemässe Interpretation des traditionellen städtischen Wohngebäudes um einen Innenhof gelungen.
Die Wohnungen sind in Querrichtung angelegt und weisen tiefe Grundrisse auf. Alle Wohnungen sind nach zwei Seiten ausgerichtet und nach funktionalistischen Prinzipien konzipiert. Jede Wohnung ist konsequent in zwei Teile unterteilt. Nach Süden ausgerichtet sind die Wohnräume mit Eingangshalle, der Essbereich sowie eine laborähnliche Küche. Zur Nordseite des Gebäudes befinden sich die räumlich und akustisch getrennten Nachtquartiere mit zahlreichen  Schlafzimmern und Waschräumen.
Die Gestaltung der Fassaden widerspiegelt die Nord-Süd-Aufteilung der Wohnungen. Die Fassaden sind ausserordentlich stark
gegliedert und betont auf der Seite mit dem Wohnbereich den individuellen Charakter jeder einzelnen Wohnung. Im Gegensatz dazu ist die Fassade auf der gegenüberliegenden Seite geprägt von einer streng geometrischen Ordnung. Die Bandfenster und Brüstungen der Schlafzimmer betonen die Horizontale. Für die Fassaden wurden dauerhafte und hochwertige Materialien verwendet. Die Materialanwendung verweist auf die Theorien von Gottfried Semper. Wie ein textiles Geweber oder wie ein Mantel legt sich die Fassade um die Gebäudestruktur. Das expressive Sichtmauerwerk ist besonders charakteristisch für das Gebäudeensemble. Die ornamentale Wirkung entsteht durch das Verschieben einzelner Ziegelsteine. Diese Fassadengestaltung folgt einer tektonischen Gebäudelogik, welche auf dem Kontrast zwischen Fassadenmauerwerk und Konstruktionselementen aus sichtbarem Beton basiert. Zahlreiche Konsolen, Balkone, Pfeiler, Erkerfenster, Pflanzentröge und Dachgesimse kragen teilweise weit über das Gebäude hinaus und sind teil der plastischen Gebäudefigur. Wie bei anderen Entwürfen von Edvard Ravnikar lässt sich eine Differenzierung in ein sichtbar tragendes Erdgeschoss, ein verhülltes Hauptvolumen und ein abstrahiertes Dach ausmachen. Der horizontale Abschluss erscheint in Form eines betonten Gesimses, welches als freie Interpretation eines traditionellen Daches zu betrachten ist. Ein weiteres interessantes Element der Fassade sind die hängenden Blumenbeete, welche den Mangel an Grün in der Umgebung ausgleichen.
Das Gebäudeensemble befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Emon-Forums, was der Architekt in der Gestaltung einzelner Elemente aber auch bei der Freilegung archäologischer Überreste berücksichtigte. Aufgrund der archäologischen Ausgrabungen des ehemaligen Forum Romanum wurde das östliche Gebäude, welches entlang der Slovenska cesta verläuft, etwas später gebaut. Das Gebäude im Bereich der archäologisschen Ausgrabungen ruht auf lediglich sechs Stützpfeilern. Dadurch konnten die authentischen römischen Mauern mit Basilika und Rotunde erhalten werden. Die markant vorstehende Apsis an der Strassenfassade, die über dem Erdgeschoss schwebt, verweist auf das ehemalige Volumen der Rotunde. An der Kreuzung zwischen der Slovenska cesta und der Gregorčičeva ulica liess Edvard Ravnikar eine Gedenksäule errichten. Diese befindet sich an der Stelle wo einst das Geburtshaus der Familie Plečnik stand.