Edvard Ravnikar - Revolution Square
Edvard Ravnikar - Slovenia
Revolution Square
Ljubljana

1961 - 1974 / 1975 - 1982

In 1960 the Slovenian architect Edvard Ravnikar won the competition for the architectural and urban design concept of the Revolution Square in Ljubljana, today's Republic Square. Even before he had won this competition, Edvard Ravnikar had repeatedly complained that Ljubljana lacked the character of a national capital. He attributed this lack to the fact that the city lacked classicist architecture and neighborhoods. In the 1920s, when Jože Plečnik returned from Prague, Ljubljana was still a small provincial town with only 40,000 inhabitants. Through the construction of several landmarks as well as some important urbanistic measures, Jože Plečnik managed to change the provincial character of the city and to integrate some metropolitan features. With the planned Revolution Square Ljubljana should gain a representative character and a modern city center. When the competition for the Revolution Square was published in 1960, Ljubljana was the capital of the Republic of Slovenia and already had 130,000 inhabitants. In the meantime, had the necessary scientific, cultural and political institutions were built. According to the competition guidelines, a symbolic space for the representation of the Republic with a monumental square and a monument to the revolution was to be created on the available terrain. Already in the 1950s, Edvard Ravnikar had won an urban design competition for the design of the center of Ljubljana, dealing with the transformation of the former garden of the nunnery into a central urban space. These studies included a large space for mass events, administrative buildings, political buildings, the seat of state institutions and government offices, and a deserved people's pantheon.
The urban planning and interventions of Jože Plečnik followed the ideal of the Renaissance, and considered the city as a "big house". Although Edvard Ravnikar represented the more modernist stance and was influenced by Le Corbusier, the Revolution Square showed that, like Jože Plečnik, he did not want a separation of architecture and urban planning. In contrast to the ideals of classical modernism, which emphasizes the autonomous object in space, Edvard Ravnikar was interested in the spatial context as the source of the architectural concept. He considered the design of buildings and spaces in an existing city as a challenge, and tried to reconcile his modern architecture with older buildings by establishing a dialogue between the new and the old.
The careful and thoughtful arrangement of three independent buildings
is decisive for the project of the Revolution Square. Through the clever arrangement of the volumes, Edvard Ravnikar managed a balanced proposal for the complex situation of the superordinate space. In this proposal, the historical monastery complex and the former nun church are connected with the residential buildings of the architect Vladimir Šubic. With the two 20-storey skyscrapers Edvard Ravnikar created a symbolic portal to the square, where he intended to erected the Monument of the Revolution. A lower and elongated building separates the monastery complex from the new representative square. This measure regulates the irregular structure of the adjacent buildings and ensures a spatial and visual continuity. Numerous passages between the buildings ensure an unobstructed spatial expansion and the fusion of old and new. The design by Edvard Ravnikar transformed from the originally perfectly symmetrical square to a more dynamic and spatially complex composition.
In the early 1970s, the construction of the Revolution Square as a symbol of Slovenian sovereignty was completely abandoned for political reasons. The abandoned construction site was considered proof of the change in the political and economic situation throughout Yugoslavia. In order to ensure a continuation of the construction project, certain buildings should be taken over by investors. In this way, the political ambitions changed and created space for a business and commercial center. The investors were Ljubljanska Banka, Emona department store and Iskra, one of the largest Slovenian companies of their time. These adjustments to the program also required changes to the urban planning and architectural project. The location of the Monument to the Revolution has changed, and the height of the two skyscrapers has been reduced. Due to the requirements of investors, further ground-floor buildings were also introduced.
The buildings on the Revolution Square testify to a modern conception of architecture, but also to a loyalty to classical architecture. The façades with vertically accentuated granite slabs refer to Gottfried Semper's clothing theory, which was conveyed by Jože Plečnik. As with the Postsparkasse in Vienna by Otto Wagner, the facade panels are fixed by visible fasteners. Behind the façade cladding is hidden a strong structural core with cantilevered floors. The two skyscrapers were erected above triangular ground plans with capped peaks. The narrow facades of the capped peaks are closed and contrast with the strong glazing of the large facade areas. The skyscrapers are crowned by striking structures of different dimensions. Due to the cladding in copper, the superstructures are clearly differentiated from the main volume. Some of the lower buildings are distinguished by the use of expressive brickwork from the majority of the granite panels. The use of white natural stone as façade material also differentiates the cultural center, the so-called Cankarjev dome, from the other buildings.
The buildings by Edvard Ravnikar at the Revolution Square can be divided into three areas. The ground floor reflects the construction and the statics of the structure, the sublime body is veiled or clothed and an abstracted roof consists of freely formed elements. The material choice of the buildings is influenced by the industrialization of contemporary construction, even if the processing took place on site. Behind the simple construction details are hidden innovations that could compensate the rather backward construction industry of Slovenia. The Revolution Square was built over a period of nearly three decades. The first proposals for the urban design go back to the mid-1950s, and the completion of the Cankarjev Dom took place only in 1983. In order to respond to the ever-changing requirements and criteria, Edvard Ravnikar pursued an "open design strategy". This enabled him to meet the complexities of changing demands and unforeseeable events. Large adjustments to the original project were required after large parts of the site had already been built. For example, the remaining space had to be used for the construction of the cultural and congress center Cankarjev Dom.


Der slowenische Architekt Edvard Ravnikar gewann im Jahr 1960 den Wettbewerb für
das architektonische und städtebauliche Konzept des Revolutionsplatzes In Ljubljana, den heutigen Platz der Republik. Noch bevor er diesen Wettbewerb für sich entscheiden konnte, hatte sich Edvard Ravnikar mehrfach beklagt, dass Ljubljana der Charakter einer nationalen Hauptstadt fehle. Diesen Mangel führte er darauf zurück, dass es der Stadt an klassizistischer Architektur und Stadtteilen fehle. In den 1920er Jahren, als Jože Plečnik aus Prag zürckkehrte, war Ljubljana noch eine kleine Prvinzstadt mit lediglich 40'000 Einwohnern. Durch den Bau von einigen Wahrzeichen sowie einige wichtige stätebauliche Massnahmen gelang es Jože Plečnik dem proviziellen Charakter der Stadt zu verändern und grossstädtische Merkmale zu integrieren. Mit dem geplanten Revolutionsplatz sollte Ljubljana an repräsentativem Charakter gewinnen, und ein modernes Stadtzentrum erhalten. Als der Wettbewerb für den Revolutionsplatz im Jahr 1960 veröffentlicht wurde, war Ljubljana Hauptstadt der Republik Slowenien und hatte bereits 130'000 Einwohner. Inzwischen bestanden in der Stadt dienotwendigen wissenschaftlichen, kulturellen und politischen Institutionen. Auf dem verfügbaren Gelände sollte gemäss dem Wettbewerb ein symbolischer Raum zur Repräsentation der Republikshauptstadt mit einem monumentalen Platz und einem Denkmal für die Revolution entstehen. Bereits in den 1950er Jahren hatte Edvard Ravnikar einen städtebaulichen Wettbewerb für die Gestaltung des Zentrums von Ljubljana gewonnen, und sich dabei mit der Umwandlung des ehemaligen Garten des Nonnenklosters in einen zentralen Stadtraum beschäftigt. Diese Studien umfassten einen grossen Platz für Massenveranstaltungen, Verwaltungsgebäude, politische Gebäude, den Sitz von staatlichen Institutionen und Regierungsbüros sowie ein Pantheon verdienter Personen.
Die städtebaulichen Planungen und Eingriffe von
Jože Plečnik folgten dem Ideal der Renaissance, und betrachteten die Stadt als "grosses Haus". Obwohl Edvard Ravnikar die modernistischere Haltung vertrat und von Le Corbusier beinflusst war, zeigte sich beim Revolutionsplatz, dass er wie Jože Plečnik keine Trennung von Architektur und Stadtplanung wünschte. Im Gegensatz zu den Idealen der klassischen Moderne, welche das autonome Objekt im Raum betont, interessierte sich Edvard Ravnikar für den räumlichen Kontext als Quelle des architektonischen Konzepts. Er betrachtete das Bauen in einer städtischen Umgebung als Herausforderung, und versuchte seine moderne Architektur mit älteren Bauwerken in Einklang zu bringen in dem er einen Dialog zwischen Neuem und Alten inszenierte.
Entscheidend für das Projekt des Revolutionsplatzes ist die sorgfältige und durchdachte Anordnung von drei unabhängigen Gebäuden. Durch die geschickte Anordnung gelang Edvard Ravnikar ein ausgewogener Vorschlag für die komplexe Situation des übergeordneten Raumes. In diesem Vorschlag werden der historische Klosterkomplex und die ehemalige Nonnenkirche mit den
Wohngebäuden des Architekten Vladimir Šubic verbunden. Mit den zwei 20stöckigen Hochhäusern schuf Edvard Ravnikar ein symbolisches Portal zum Platz auf welchem er das Denkmal der Revolution anordnete.  Ein niedrigeres und langgestrecktes Gebäude trennt den Klosterkomplex vom neuen repräsentativen Platz. Durch diese Massnahme wird die unregelmässige Struktur der angrenzenden Bauten reguliert, und eine räumliche und visuelle Kontinuität gewährleistet. Zahlreiche Passagen zwischen den Gebäuden sorgen für eine ungehinderte räumliche Ausdehnung und die Verschmelzung von Alt und Neu. Der Entwurf von Edvard Ravnikar wandelte sich vom ursprünglich perfekt symmetrischen Platz zu einer dynamischeren und räumlich komplexeren Komposition.
In den frühen 1970er Jahren wurde
der Bau des Revolutionsplatzes als Symbol der slowenischen Souveränität aus politischen Gründen vollständig eingestellt. Die verlassene Baustelle galt als Nachweis für die Veränderung der politischen und wirtschaftlichen Lage in ganz Jugoslawien. Um eine Fortsetzung des Bauvorhabens zu gewährleistet sollten bestimmte Gebäude von Investoren übernommen werden. Auf diese Weise wandelten sich die politischen Ambitionen und schufen Raum für ein Geschäfts- und Handelszentrum. Als Investoren wurden die  Ljubljanska Banka, das Kaufhaus Emona sowie Iskra als eine der grössten slowenischen Firma ihrer Zeit gewonnen. Durch diese Anpassungen am Programm wurden auch Änderungen am städtebaulichen und architektonischen Vorhaben erforderlich. Die Lage des Denkmals der Revolution wurde verändert, und die Höhe der beiden Hochhäuser wurde reduziert. Aufgrund der Anforderungen der Investoren wurden zudem weitere ebenerdige Gebäude eingeführt.
Die Bauten am Platz der Revolution zeugen von einer modernen Architekturauffassung, aber auch von einer Treue zur klassischen Architektur. Die vertikal akzentuierten Fassaden aus Granitplatten verweisen auf Gottfried Sempers Bekleidungstheorie, welche durch Jože Plečnik vermittelt wurde. Wie bei der Postsparkasse in Wien von Otto Wagner, werden die Fassadenplatten durchsichtbare Befestigungen fixiert. Hinter der Fassadenverkleidung verbirgt sich eine kräftiger Tragwerkskern mit auskragenden Stockwerken. Die beiden Hochhäuser wurden über dreieckigen Grundrissen mit gekappten Spitzen errichtet. Die schmalen Fassaden der gekappten Spitzen sind geschlossen und kontrastieren mit der starken Verglasung der grossen Fassaden. Die Hochhäuser werden von markanten Aufbauten unterschiedlicher Dimensionen bekrönt. Durch die Verkleidung in Kupfer sind die Aufbauten eindeutig vom Hauptvolumen differenziert. Einige der niedrigern Gebäude unterscheiden sich durch die Anwendung von expressivem Backsteinmauerwerk von den mehrheitlich verwendeten Granitverkleidungen. Durch sein Fassadenmaterial aus weissem Naturstein differenziert sich auch das Kulturzentrum, der sogenannte Cankarjev Dom von den anderen Bauten.
Die Gebäude von Edvard Ravnikar am Revolutionsplatz lassen sich in drei Bereiche unterteilen. Das Erdgeschoss wiederspiegelt jeweils die Konstruktion und die Statik des Bauwerks, der erhabene Körper ist verhüllt oder bekleidet und abstrahierte Dach besteht aus frei geformten Elementen. Die Materialwahl der Bauten ist von der Industrialisierung des zeitgenössischen Bauens beeinflusst, auch wenn die Verarbeitung vor Ort erfolgte. Hinter den einfachen Konstruktionsdetails verbergen sich Innovationen, welche die tendentiell rückständige Bauindustrie Sloweniens zu kompensieren vermochte. Der Revolutionsplatz wurde über eine Zeitspanne von beinahe drei Jahrzehnten erbaut. Die ersten Vorschläge für die Platzgestaltung reichen zurück bis Mitte der 1950er Jahre, und die Fertigstellung des
Cankarjev Dom erfolgte erst 1983. Um auf die sich laufend verändernden Anforderungen und Kriterien reagieren zu können, verfolgte Edvard Ravnikar eine "offene Entwurfsstratgie". Dadurch gelang es ihm den Komplexitäten der wechselnden Anforderungen und unvorhersehbaren Ereignisse zu begegnen. Grosse Anpassungen am ursprünglichen Projekt waren erforderlich, nachdem bereits grosse Teile des Platzes gebaut worden waren. So musste zum Beispiel der verbleibende Raum für den Bau des Kultur- und Kongresszentrums Cankarjev Dom genutzt werden.