Sigurd Lewerentz - Sweden
Chapel of St. Gertrud and St. Knut
Malmö Eastern Cemetery
, Malmö
1935 - 1943


In 1915 Sigurd Lewerentz and Erik Gunnar Asplund had won the competition for the expansion of Stockholm's southern cemetery with their joint proposal. This had been the first of numerous competitions for cemeteries in Sweden that have been held since the beginning of the century on the occasion of the debate in relation to the problems of the funeral in Sweden. The history of the Eastern Cemetery of Malmö (Östra kyrkogården) is long and significant for Sigurd Lewerentz. For the duration of his entire career, Sigurd Lewerentz was solely responsible for the design and layout. He won the competition in 1916, the last building was completed in 1969 with the Flower Kiosk. The essential question of cemetery design in general is the creation of a place where people undergo a difficult experience. The ritual of separation from a loved one in a natural environment. This natural environment manifests itself through the artificiality of architecture. Already with his competition proposal Sigurd Lewerentz pursued the goal of transforming a piece of nature into an element that separates and limits with as little change as possible. The concept of a path as a ritual running along a ridge in the terrain was maintained during all project stages. The waiting room and the associated service buildings were the first constructions of the cemetery that were realized. First of all, however, the necessary earthworks had to be undertaken in order to reshape the terrain in such a way that the natural qualities were highlighted.
Due to inadequacies at the first core of the crematorium, the service buildings had to be expanded and two additional chapels had to be built. The first project for the twin chapels St.Gertrund and St.Knut was developed by Sigurd Lewerentz in the second half of the 1930s. This project testifies to the influence of functionalism on the architect. Toward the end of the century, the alternative designs already showed that Sigurd Lewerentz gradually turned away from the rationalist style and turned to more complex forms and rather indirect references. Around 1940, he already combines simple and complex forms together with carefully studied materiality and construction methods. The facades of the double chapels are arranged at a right angle to the old cemetery entrance. The landscape design defines the new entrance through the main axis with an imposing tree-lined avenue. Within this layout the front area of ​​the twin chapels strives for a compositional equilibrium with the semicircular front area of ​​St.Brigitta. Each chapel has a capacity for 140 people and has an organ loft directly above the entrance. The entrances become large halls, and are flanked by the waiting rooms. The service rooms are located between the two chapels and are connected to the crematorium below
by an elevator. The crematorium had the most advanced equipment at the time. Careful attention has been paid to the fact that ceremonies can be held simultaneously in both chapels, without interfering with each other. On arrival at the crematorium, the coffin is taken to the western area with the reception. On a special cart the coffin is brought from the hearse through a service corridor to the mortuary. Before the funeral takes palce, the coffin is transported to another room where it is to be decorated. Underneath each chapel there is a special platform, on which the coffin is laid, to be lifted to the upper level. At the end of the ceremony, the coffin is lowered again, and brought to the crematorium with a trolley. After the combustion the ash is collected and filled into an urn. The urn is then placed temporarily in a previously prepared niche within a special room. From there, the urn is again brought to the funeral.
The walls of the chapels are covered with Gropptorp marble on the exterior while they are clad with exposed yellow Lomma bricks on the inside. The columns of the portico are clad with Ekeberg marble, and fragments of the same stone were used as aggregates in the concrete. The chapel roofs are completely made of wood and they are covered with fiber cement tiles on the outside. The wooden frame of the portico roof is faced with Ekeberg marble. The flooring in the chapel consist of terrazzo in the corridors and parquet under the seats. Around the catafalques the floor is covered with Brunflo limestone.
In 1955 Sigurd Lewerentz was commissioned with a new expansion of the crematorium, which also affected the original chapel of 1931. After the enlargement it was called the "Chapel of Hope". The interior of this chapel was completely rebuilt on the occasion of the enlargement. The interior walls and the ceiling are completely clad with wooden planks. In addition, the chapel was enlarged by the addition of two rooms. In doing so, the architect took the opportunity to clad the originally plastered building with the same stone as the twin chapels. Sigurd Lewerentz succeeded in giving the ensemble a generous sense of continuity. The new entrance to this chapel is marked by a conspicuous canopy that almost touches the ground on one side.


In Zusammenarbeit mit Erik Gunnar Asplund hatte Sigurd Lewerentz im Jahr 1915 den Wettbewerb für die Erweiterung des Stockholmer Südfriedhofs gewoonen. Dies war der erste von zahlreichen Wettbewerben für Friedhöfe in Schweden, welche seit Anfang des Jahrhunderts aus Anlass der Debatte über die Probleme der Beerdigung in Schweden durchgeführt wurden. Die Geschichte des Ostrfriedhofs von Malmö
(Östra kyrkogården) ist lange und bedeutend für Sigurd Lewerentz. Über die Dauer seiner gesamten Karriere war Sigurd Lewerentz für die Gestaltung alleine verantwortlich war. Den Wettbewerb gewann er 1916, das letzte Bauwerk wurde 1969 mit dem Blumenkiosk fertiggestellt. Essenzielles Thema der Friedhofsgestaltung ist das Erschaffen eines Ortes, wo Menschen eine schwierige Erfahrung durchleben. Das Ritual der Trennung von einem geliebten Menschen in einer natürlichen Umgebung. Diese natürliche Umgebung manifestiert sich selbst durch die Künstlichkeit der Architektur. Bereits im Wettbewerbsentwurf verfolgt Sigurd Lewerentz das Ziel, mit möglichst wenig Veränderung, ein Stück Natur zu verwandeln in ein Element das trennt und begrenzt. Das Konzept eines Weges entlang eines Geländekamms als Ritual wurde während allen Projektstufen beibehalten. Der Warteraum und die zugehörigen Servicegebäude waren die ersten Bauwerke des Friedhofs die erstellt wurden. Zuallererst mussten aber die erforderlichen Erdarbeiten vorgenommen werden, um das Terrain so umzugestalten, dass die natürlichen Qualitäten hervorgehoben wurden.
Aufgrund von Unzulänglichkeiten am ersten Kern des Krematoriums mussten die Dienstgebäude erweitert und zwei zusätzliche Kapellen gebaut werden. Das erste Projekt für die Zwillingskapellen St.Gertrund und St.Knut erarbeitete Sigurd Lewerentz in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre. Dieses Projekt zeugt vom Einfluss des Funktionalismus auf den Architekten. Gegen Ende des Jahrzents zeigten die alternativen Entwürfe bereits, dass sich Sigurd Lewerentz schrittweise vom rationalistischen Stil abwendete und sich komplexeren Formen und indirekteren Referenzen zuwendete. Um 1940 kombiniert er bereits einfache und komplexere Formen zusammen mit sorgfältig studierter Materialität und Konstruktionsweisen. Die Fassaden der Doppelkapellen sind im rechten Winkel zum alten Friedhofseingang angeordnet. Die Landschaftsgestaltung definiert durch die imposante von Bäumen gesäumte Allee den neuen Zugang direkt von der Hauptachse, wobei der Vorbereich der Kapelle nach einem kompositorischen Gleichgewicht zum Halbkreisförmigen Vorbereich von St.Brigitta strebt. Jede Kapelle bietet Platz für 140 Personen und hat eine Orgelempore direkt über dem Eingang. Die Eingänge werden dadurch zu grossen Hallen, und werden von den den Warteräumen flankiert. Die Serviceräume befinden sich zwischen den beiden Kapellen und sind über einen Aufzug mit dem darunter liegenden Krematorium verbunden. Das Krematorium verfügte über die den damals modernsten Ausrüstungen. Mit grosser Sorgfalt wurde darauf geachtet, dass in beiden Kapellen gleichzeitig Zeremonien durchgeführt werden können, ohne dass sich diese gegenseitig stören. Bei der Ankunft beim Krematorium, wird der Sarg im westlichen Bereich beim Empfangsraum vom Leichenwagen übernomme und auf einem spezial Karren durch einen Servicekorridor zur Leichenhalle gebracht. Vor der Beerdigungfeier wird der Sarg in einen anderen Raum befördert und dekoriert. Unter jeder Kapelle befindet sich eine spezielle Plattform, auf welche der Sarg gelegt wird, um damit auf die obere Ebene befördert zu werden. Am Ende der Zeremonie wird der Sarg wiederum nach unten gesenkt, und wieder mit einem Karren zum Krematorium gebracht. Nach der Verbrennung wird die Asche gesammelt und in eine Urne abgefüllt. Diese wird dann temporär in einer zuvor vorbereiteten Nische in einem Speizalraum plaziert. Von dort wird die Urne wiederum zur Beerdigung gebracht.
Die Wände der Kapellen sind Aussen mit Gropptorp Marmor und Innen mit sichtbaren gelben Lomma Backsteinen belegt. Die Säulen des Portikus sind mit Ekeberg Marmor verkleidet, und Fragmente des selben Steins wurden als Zuschlagsstoff im Beton verwendet. Die Kapellendächer sind komplett aus Holz gebaut und werden aussen mit Faserbetonplatten eingedeckt. Die hölzernen Rahmen des Portikusdach ist mit Ekeberg Marmor verkleidet. Die Bodenbeläge in der Kapelle bestehen aus Terrazzo in den Korridoren und Parkett unter den Sitzen. Rund um den Katafalk wurde der Boden jeweils mit Brunflo Kalkstein belegt.
1955 erhielt Sigurd Lewerentz den Auftrag für eine neue Erweiterung des Krematoriums, welche auch die ursprüngliche Kapelle von 1931 betraf. Nach der Erweiterung wurde diese als "Kapelle der Hoffnung" bezeichnet. Das Inere dieser Kapelle wurde anlässlich der Erweiterung komplett umgestalltet. Die Innenwände und die Decke werden komplett mit Holz Planken verkleidet. Zudem wurde die Kapelle durch den Anbau von zwei Räumen vergrössert. Dabei nutzte der Architekt die Gelegenheit, das ursprünglich verputzte Gebäude mit dem selben Stein wie die Zwillingskapellen zu verkleiden. Damit gelang es Sigurd Lewerentz dem Ensemble eine grosszügig wirkende Kontinuität zu verleihen. Der neue Eingang zu dieser Kapelle wird durch ein auffälliges Vordach markiert, welches auf einer Seite beinahe den Boden berührt.