Peter Eisenman

Peter David Eisenman (11.08.1933) is one of the most important US architects and theorists of the late 20th century. He studied at Cornell and Columbia Universities before founding his Institute for Architecture and Urban Studies in 1967. Together with Michael Graves, Charles Gwathmey, John Heyduk and Richard Meier, he belonged to the New York Five group of architects. This group of architects was particularly inclined towards the style of Le Corbusier and modernism in general. The name goes back to a group exhibition at MoMA (1967). Throughout his career as an architect, Peter Eisenman maintained close ties with European intellectuals, artists and historians. Rowe, Tafuri and Derrida were among his acquaintances. In comprehensive analyses, Peter Eisenman examined the works of Giuseppe Terragni. His intensive connection to Italy is shown, among other things, by the strong influence of the classical architects Scamozzi, Vignorla and Palladio.
His architectural and urban planning designs as well as his many years of theoretical activity bring Peter Eisenman close to deconstructivism and conceptual art. His work is characterised by a strong experimental component and the constant search for dialogue between opposites and other disciplines such as semantics, philosophy or even linguistics.
In his first creative phase, Peter Eisenman was mainly concerned with theoretical studies. Afterwards, his numerous designs for houses became the subject of heated debates. Critics recognised "polemical experiments" in these houses. They were unconventional modular constructions that often showed a fragmentary appearance. These designs were often referred to as "cardboard architecture". In the 1980s, Peter Eisenman entered a new creative phase with larger works such as the Greater Columbus Convention Center (1989 - 1993), the Koizumi Sangyo (1988 - 1990), the Aronoff Center, the DAAP University of Cincinnati College (1996) and the Nunotani Builiding in Tokyo (1990 - 1992). In 1984, Peter Eisenman participated in the International Building Exhibition in Berlin. He created a building there at Checkpoint Charlie that closed a perimeter block development. Peter Eisenman later achieved fame in Europe with his design for the Memorial to the Murdered Jews of Europe in Berlin. He represented the USA at the 5th Architecture Biennale in Venice in 1991. In addition, Peter Eisenman was heavily involved as a university lecturer - he taught at Princeton, Harvard, Yale and Ohio State University.

Peter David Eisenman (11.08.1933) gehört zu den bedeutenden US-amerikanischen Architekten und Theoretikern des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Er hatte an den Universitäten von Cornell und Columbia studiert, bevor er 1967 sein Institute for Architecture and Urban Studies gründete. Zusammen mit Michael Graves, Charles Gwathmey, John Heyduk und Richard Meier gehörte er zur Architektengruppe New Yor Five. Diese Architektengruppe zeigte sich insbesondere dem Stil von Le Corbusier und dem Modernismus im Allgemeinen zugeneigt. Der Name geht auf eine Gruppenausstellung im MoMA (1967) zurück. Während seiner Karriere als Architekt pflegte Peter Eisenman stets eine enge Verbindung zu europäischen Intelektuellen, Künstlern und Historirern. So gehörten Rowe, Tafuri und Derrida zu seinem Bekanntenkreis. In umfassenden Analysen untersuchte Peter Eisenman die Werke von Giuseppe Terragni. Seine intensive Verbindung zu Italien zeigt unter anderem der starke Einfluss der klassischen Architekten Scamozzi, Vignorla und Palladio.
Seine architektonischen und städtebaulichen Entwurfe sowie seine langjährige theoretische Tätigkeit bringen Peter Eisenman in die Nähe des Dekonstruktivismus und der Konzeptkunst. Seine Arbeit ist geprägt von einer stark experimentellen Komponente und der konstanten Suche nach dem Dialog zwischen Gegensätzen und anderen Disziplinen wie zum Beispiel der Semantik, der Philosopie oder auch der Linguistik.
In seiner ersten Schaffensphase beschäftigte sich Peter Eisenman vor allem mit theoretischen Studien. Danach wurde seine zahlreichen Entwürfe für Häuser Gegenstand hitziger Debatten. Die Kritiker erkannten in diesen Häusern "polemische Experimente". Es handelte sich dabei um unkonventionelle Modulkonstruktionen, die oftmals eine fragmentarische Erscheinung zeigten. Diese Entwürfe wurden oftmals auch als "Cardboard Architecture" bezeichnet. In den 1980er Jahre begann für Peter Eisenman eine neue Schaffensphase mit der Arbeit an grösseren Werken wie dem Greater Columbus Convention Center (1989 - 1993), dem Koizumi Sangyo (1988 - 1990), dem Aronoff Center, dem DAAP University of Cincinnati College (1996) und dem Nunotani Builiding in Tokio (1990 - 1992). Im Jahr 1984 beteiligte sich Peter Eisenman an der Internationalen Bauaustellung in Berlin. Er erstellte dort ein Gebäude am Checkpoint Charlie, das einen Blockrandbebauung schliesst. Später erlangte Peter Eisenman in Europa Bekanntheit durch seinen Entwurf für das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin. An der 5. Architektur Biennale in Venedig vertrat er im Jahr 1991 die USA. Zudem war Peter Eisenman als Hochschullehrer stark engagiert - so lehrte er an den Universitäten Princeton, Harvard, Yale und an der Ohio State University.