Denys Lasdun - Royal National Theatre London
Denys Lasdun - UK
Royal National Theatre
Upper Ground, South Bank, London
1960 - 1973

To build a National Theater east of Waterloo Bridge in London, the British government created the so-called South Bank Board. Under the name National Theater Opera House Project (NTOP), an opera house was to be realized according to the original planning. The jury, which included the actor Sir Lawrence Olivier, opted for the architect Denys Lasdun. The choice of Denys Lasdun was a surprise, as he had not designed a theater despite numerous good references. It is reported that Denys Lasdun commented on the occasion of the discussion with the jury as follows: "the essence of the design of a theater is a spiritual one". He allegedly told the jury that he knew nothing about the design of theaters. Nevertheless, the jury was impressed by Denys Lasdun. Denys Lasdun was occupied with the Royal National Theater for about 13 years, two of them alone for the main auditorium. The architect considered the early design process to be an evolution in consultation with the responsible committee. The process started with the theatrical spaces even before the exterior appearance of the building was imagined. During the project, there were very troubled phases, Denys Lasdun even had called the National Theater a political football.
The realized design of the Royal National Theater became a British landmark. It is designed according to Denys Lasdun's "Urban Landscape Architecture". In a particularly prominent location in London, the Royal National Theater exemplifies democratic access to the arts. Although the program was reduced in comparision with the original intentions, Denys Lasdun realized a groundbreaking building with a self-assured and bold artistic expression. Like many other great works of architecture, the Royal National Theater has a provocative aesthetic. Particularly convincing is the urban sensitivity with which the architect cleverly integrated the complex building into the city. Despite the immense footprint, the scale of the building is deliberately broken down. The horizontal layers blur the edge of the building and break up the mass. This creates an ambiguity about where the building ends and where the city begins. With the two towers above the large auditorium, the primary veritcal elements, the building is anchored in the city. At the same thime the towers act as a a mark of recognition. These towers are connected by the horizontal layers with the other, smaller veritcal elements. Denys Lasdun saw these horizontal layers as an extension of the city. These places where intended by the architect as opportunities for social interaction, which was also became true.
The light colored concrete chosen by Denys Lasdun is in harmony with the stone of the Waterloo Bridge and the Somerset House on the opposite shore. In addition, the Royal National Theater is related to the famous St. Paul's Cathedral. The decision for
fair-faced concrete as building material is as consistent as it is daring. The ensemble effect with the aforementioned buildings of the neighborhood is mainly due to the exposed concrete. The concrete of the Royal National Theater supports the overall plastic effect and is of exceptional quality. The rough concrete surfaces show inside and outside the impression of the sawn wooden planks, which were allegedly only used twice on each side. On the rough surfaces of the façades, the play of light and shadow comes into its own.
Access from the public promenade to the Royal National Theater leads directly into the rich and dramatic main foyer. The visitor goes through a spatial sequence from the wide and large outdoor spaces to a compression at the entrance and then into the horizontal and vertical extension of the foyer. The deliberate arrangement of the supporting elements suggests informal subspaces in the large space. Views and cross-relationships with other interior spaces enhance the spatial experience. The space is characterized by contrasts and contradictions. Thus, heavy concrete elements seem to hover effortlessly while light and darkness alternate. The foyer was considered the fourth theater by Denys Lasdun. Here, visitors are the actors of seeing and being seen, and the city is the backdrop.
The building has three separate and very different auditoriums. These three auditoriums (Olivier, Lyttelton and Cottesloe) are modeled on the three greatest epochs of Western theater. The Olivier Theater - the main auditorium, has the shape of a huge ancient amphitheater and is the culmination of the spatial evolution of the building. This theater space is 45 degrees off the main building. It is located in an area away from the Waterloo Bridge. Materialized in-situ concrete, this room preserves the material continuity and harmony of the overall composition. The smaller Proscenium Theater is located near the bridge. On the east side is a small studio theater next to the offices and other administrative functions. Since 1994, the Royal National Theatre is a listed building. The
London-based architectural firm Haworth Tompkins completed in 2015 the renovation of the brutalist icon. For more than eight years, Haworth Tompkins planned the restoration and new theater production facility. The intervention of the architects included redesigning an existing auditorium, transforming an old depot into a bar, and a riverside café, upgrading the entrance and foyers, and expanding the aforementioned production center. In their interventions, the architects paid attention to building on the original concept of the architect.


Um ein Nationaltheater östlich der Waterloo Bridge in London zu bauen, wurde von der britischen Regierung das sogenannte
South Bank Board ins Leben gerufen. Unter dem Namen Nationaltheater Opera House Project (NTOP) sollte gemäss der ursprünglichen Planung auch ein Opernhaus realisiert werden. Die Jury, welcher auch der Schauspieler Sir Lawrence Olivier angehörte, entschied sich für den Architekten Denys Lasdun. Die Wahl von Denys Lasdun galt als Überraschung, hatte er doch trotz zahlreicher guter Referenzen noch kein Theater entworfen. Es ist überliefert, dass Denys Lasdun sich anlässlich des Gesprächs mit der Jury folgendermassen äusserte: "die Essenz der Gestaltung eines Theaters ist eine spirituelle". Angeblich erklärte er der Jury darauf, dass er nichts über die Gestaltung von Theatern wusste. Dennoch war die Jury von Denys Lasdun beeindruckt. Das Royal National Theater beschäftigte den Architekten Denys Lasdun für rund 13 Jahre, zwei davon alleine für das Hauptauditorium. Den frühen Entwurfsprozess betrachtete der Architekt als eine Evolution in Rücksprache mit dem verantwortlichen Komitee. Der Prozess startete mit den Theaterräumen selbst bevor die Äussere Erscheinung des Gebäudes kreiert wurde. Während der Projektierung gab es sehr unruhige Phasen, Denys Lasdun hatte das Nationaltheater als politischen Fussball bezeichnet.
Der ausgeführte Entwurf des Royal National Theatre wurde zu einem britischen Wahrzeichen. Es ist nach Denys Lasduns "Architektur der Stadtlandschaft" gestaltet. An einem besonders prominenten Ort in London verkörpert das Royal National Theater exemplarisch den demokratischen Zugang zu den Künsten. Obwohl das Programm gegenüber den ursprünglichen Absichten reduziert wurde, realisierte Denys Lasdun ein wegweisendes Gebäude mit einem selbstbewussten und mutigen künstlirschen Ausdruck. Wie zahlreiche andere grossartige Werke der Architektur ist auch das Royal National Theatre von einer provokativen Ästhetik. Überzeugend ist insbesondere die urbane Sensibilität, mit welcher der Architekt das komplexe Gebäude geschickt in die Stadt integrierte. Trotz des immensen Fussabdrucks wird die Masstäblichkeit des Gebäudes bewusst heruntergebrochen. Durch die horizontalen Schichten wird der Rand des Gebäudes verwischt und die Masse zerlegt. Durch diese Startegie entsteht eine Unklarheit, wo das Gebäude endet, und wo die Stadt beginnt. Mit den beiden Türmen über dem grossen Auditorium, den primären veritkalen Elementen, wird das Gebäude in der Stadt verankert, und ein Wiedererkennungszeichen gesetzt. Diese Türme werden durch die horizontalen Schichten mit den anderen, kleineren veritkalen Elementen verbunden. Denys Lasdun betrachtete diese horizontalen Schichten als eine Erweiterung der Stadt. Diese Orte sollten sich gemäss dem Architekten Denys Lasdun als Möglichkeiten für soziale Interaktion eignen, was sich schulssendlich auch bewahrheitete.
Den hellen Beton wählte Denys Lasdun um möglichst gut mit dem Stein der Waterloo Bridge und dem Somerset House am gegenüberliegenden Ufer zu harmonieren. Zudem steht das Royal National Theatre in Bezug zur berühmten St. Pauls Cathedral. Der Entscheid für das Baumaterial Sichtbeton ist ebenso konsequent wie gewagt. Die Ensemble Wirkung mit den erwähnten Gebäuden der Nachbarschaft ist aber hauptsächlich auf den Sichtbeton zurückzuführen. Der Sichbeton des Royal National Theater unterstützt die plastische Gesamtwirkung und ist von ausserordentlicher Qualität.
Die Rohbetonoberflächen zeigen innen und aussen den Abdruck der gesägten Holzbohlen, die angeblich jeweils nur zweimal auf jeder Seite verwendet wurden. Auf den rauhen Oberflächen der Fassaden kommt das Licht- / Schattenspiel besonders gut zur Geltung.
Der Zugang vom öffentlichen Vorbereich in das Royal National Theatre führt direkt in das reich und dramatisch gestaltete Hauptfoyer. Dabei durchläuft der Besucher eine räumliche Sequenz von den weiten und grossen Aussenräumen zu einer Komprimierung am Eingang und dann in die horizontal und vertikale Ausdehnung des Foyers. Die bewusste Anordnung der Tragelemente suggerieren informelle Subräume im grossen Raum. Ausblicke und Querbeziehungen zu anderen Innenräumen erweitern das Raumerlebnis. Der Raum ist von Gegensätzen und Widersprüchen geprägt. So scheinen schwere Betonelemente mühelos zu schweben während dem sich Licht und Dunkelheit abwechseln. Das Foyer wurde von Denys Lasdun als das vierte Theater betrachtet. Hier sind die Besucher die Schauspieler des sehen und gesehen werdens, und die Stadt ist die Kulisse. 
Das Gebäude weist drei getrennte und sehr unterschiedliche Auditorien auf. Diese drei Auditorien (Olivier, Lyttelton und Cottesloe) sind den drei grössten Epochen des abendländischen Theaters nachempfunden. Das Olivier Theater - das Hauptauditorium,
hat die Form eines riesigen antiken Amphitheaters und stellt den Höhepunkt der räumlichen Entwicklung des Gebäudes dar. Dieser Theaterraum ist gegenüber der Hauptmasse des Gebäudes um 45 Grad abgedreht und befindet sich in einem von der Waterloo Bridge entfernten Bereich. Mehrheitlich in Ortbeton materialisiert bewahrt dieser Raum die materielle Kontinuität und Harmonie der Gesamtkomposition. Das kleinere Proscenium-Theater befindet sich hingegen nahe der Brücke. Auf der Ostseite ist ein kleines Studiotheater neben den Büros und anderen Verwaltungsfunktionen versteckt.
Seit 1994 befindet sich das Gebäude unter Denkmalschutz. Das Londoner Architekturbüro Haworth Tompkins konnte 2015 die Renovierung der brutalistischen Ikone des Nationaltheaters abschliessen. Etwas mehr als acht Jahre lang planten Haworth Tompkins an der Restaurierung und der neuen Theaterproduktionsanlage. Die Intervention der Architekten beinhaltete die Umgestaltung eines bestehenden Auditoriums, die Umwandlung eines alten Betriebshofs in eine Bar und ein Café am Flussufer, die Aufwertung des Eingangs und der Foyers sowie die Erweiterung des erwähnten Produktionszentrums. Bei Ihren Eingriffen achteten die Architekten darauf, auf dem ursprünglichen Konzept des Architekten aufzubauen.