Stirling Wilford Associates - UK
Bookshop Pavilion
Biennale Giardini Pubblici, Venice
1989 - 1991

In the gardens of the Arsenal in Venice there are about 25 pavilions, which were designed for the individual countries by more or less famous architects. The pavilions reflect, in their own way, the history of modernity and give an overview of the different architectural conceptions of the past 125 years. From neoclassical to neoplastic and brutalistic designed pavilions can be seen here. Great names of the architecture such as Josef Hoffman, Gerrit Rietveld, Alvar Aalto, Sverre Fehn, Carlo Scarpa and many others have left their marks here. Embedded between the shadow-giving trees the pavilions are left to themselves in winter time. As closed building in a surrounding covered with foliage, the pavilions overwinter in romantic seclusion, waiting for the reopening of the Biennale. At the end of the 1980s the British architects James Stirling and Michael Wilford designed the so-called book ship. The building, opened in 1991, is a permanent pavilion for the sale of books, located in a strategically important position, at the path connecting the vaporetto station with the exhibition grounds. The elongated one-storey building covers an area of ​​around 200 m2. With a length of about 30 meters, the building is exceptionally narrow (6 meters). The prominent, bevelled roof is mostly covered with copper, and follows the rounding of the ground plan. The underside of the roof is covered with redwood both inside and outside. The protrusion of the roof forms a protected area on three sides of the building in front of the continuous glass strip, which serves as a shop window. At the same time, the roof projection protects the exhibited books from sunshine. A skylight follows the figure of the building and draws natural light into the interior. The entrance to the book ship is marked by an inscription on the roof. The access is made between the rows of trees over a semi-circular, paved entrance terrace. The entrance to the building is made on the narrow side of the building. On this side, the building volume is straightly cut off, and the cross-section of the building appears as a facade figure. This clear cut contrasts with the rounded shape on the opposite side. On a 40-meter-long presentation surface, which runs along the strip window, the books are on show. On the one hand, they are located in the shop window to be seen from the exterior, and on the other hand they can be searched through by the visitor. The bookshelves are located directly below the presentation desk. Inside, the visitor is surrounded by the glass, giving the impression of being completely surrounded by nature. The bookshop is more like a boat than a house, thought of as an allusion to the hustle and bustle of the modern city of Venice and to all the barkasses, car ferries, supertankers, barges and cruise liners in the lagoon.

In den Gärten des Arsenals befinden sich rund 25 Pavillons, welche von nahmhaften Architekten für die einzelnen Länder gestaltet wurden. Die Pavillons wiederspiegeln auf ihre Weise die Geschichte der Moderne, und geben eine Übersicht über die verschiedenen architektonischen Auffassungen der vergangenen 125 Jahre. Von neoklassizistisch über neoplastisch bis zu brutalistisch gestaltete Pavilons lassen sich hier betrachten. Grosse Namen der Architektur, wie Josef Hoffman, Gerrit Rietveld, Alvar Aalto, Sverre Fehn, Carlo Scarpa und viele andere haben hier ihre Spuren hinterlassen. Eingebettet zwischen den schattenspendede Bäume werden die Pavillons im Winter verlassen und sich selbst überlassen. Als abgesperrten Gebäude in laubübersäter Umgebung überwintern die Bauten in romantischer Abgeschiedenheit, und warten auf die Wiedereröffnung der Biennale. Ende der 1980er Jahre entwarfen die britischen Architekten James Stirling und Michael Wilford das sogenannte Bücherschiff. Bei dem 1991 eröffneten Gebäude handelt es sich um einen permanenten Pavillon für den Verkauf von Büchern, welcher sich an strategisch wichtiger Lage befindet, an der Verbindungsachse zwischen der Vaporetto-Station und dem Ausstellungsgelände. Das langgezogene eingeschossige Gebäude bedeckt eine Fläche von rund 200 m2. Bei einer Länge von rund 30 Metern, ist das Gebäude ausserordentlich schmal (6 Meter). Das markante, abgeschrägte Dach ist mehrheitlich mit Kupfer eingedeckt,und folgt der Rundung des Grundrisses. Die Untersicht des Dachs ist Innen wie Aussen mit Redwood verkleidet. Die Auskragung des Dachs bildet auf drei Seiten einen gedeckten Umgang vor dem kontinuierlichen Glasband, welches als Schaufenster dient. Gleichzeitig schützt die Dachauskragung die Bücherauslage vor Sonneneinstrahlung.
Ein Lichtgaden zeichnet die Gebäudeform nach bringt Tageslicht in den Innenraum. Der Eingang zum Bücherschiff wird durch eine Leuchtschrift auf dem Dach markiert. Der Zugang erfolgt zwischen den Baumreihen hindurch über eine halbrunde, gepflästerte Eingangsterasse. Der Eingang in das Gebäude erfolgt auf der Schmalseite des Gebäudes. Auf dieser Seite ist das Gebäude gerade abgeschnitten, und der Querschnitt des Gebäudes tritt als Fassadenfigur in Erscheinung. Dieser klare Schnitt kontrastiert mit der gerundeten Ausbildung auf der Gegenüberliegenden Seite. Auf einer rund 40 Meter langen Präsentationsfläche, welche entlang dem Fensterband verläuft, werden die Bücher aufgelegt. Einerseits befinden sie sich damit im Schaufenster, und andererseits können sie vom Besucher durchstöbert werden. Direkt unter der Bücherauslage befinden sich die Bücherregale. Im Innern wird der Besucher vom Glasband umgeben, was den Eindruck erzeug, vollständig von der Natur umgeben zu sein. Der Bücherladen gleicht mehr einem Boot als einem Haus und ist als eine Anspielung auf die Hektik des modernen venzianischen Stadtverkehrs und auf all die Barkassen, Autofähren, Supertankern, Lineinkreuzern und Schleppkähnen in der Lagune zu verstehen.