| 
          |||||
 
           | 
          ![]()  | 
        ||||
| Giovanni
                Muzio - Italy Angelicum Piazza S. Angelo 2, Milano 1939 - 1942  | 
          
             Between
                    1939 and 1942 the Angelicum in Milano was designed by the
                    renowned architect Giovanni
                      Muzio. The building complex is located on Corso die
                    Porta Nuova, not far from the historic city center. The
                    church that still exists today was the only part of the
                    former Franciscan monastery from the 16th century that was
                    spared from demolition. The monastery building was in a
                    desolate condition after being used as a warehouse and
                    military court since the suppression of the Franciscan order
                    in 1866. When the religious order again dealt with the
                    restoration of the church, there was a need for a larger
                    construction program. This included the construction of a
                    new monastery and a cultural center, the so-called
                    Angelicum. The Angelicum was to house a library for the
                    Franciscans with fifteen thousand books, a theater with six
                    hundred seats and numerous rooms for conferences, concerts
                    and art exhibitions. The actual monastery should consist of
                    the refectory, the kitchen, a small library, the classrooms
                    and around a hundred monastery cells. Due to the limited
                    space available for the Angelicum, the organization as a
                    compact volume was obvious. In contrast to the previous
                    monastery, which had two successive cloisters, the design by
                    Giovanni Muzio only features an elongated courtyard. This
                    cloister is bordered on one side by the side aisle of the
                    basilica and on the other side by the monastery. A low
                    portico runs around the cloister, consisting of columns from
                    the old monastery. Planted terraces are located above this
                    portico. The wing of the building along Via Bertoni is
                    completely occupied by rooms on the ground floor. The
                    monastery cells are on the upper floors. These are arranged
                    in a comb shape, with four volumes alternating with small
                    square courtyards. The courtyards facing the street are
                    articulated by a series of masonry arches arranged one above
                    the other. With this layout Giovanni Muzio responds to the
                    contradicting requirements. The inner courtyards serve to
                    illuminate and ventilate the cells, the acoustic influences
                    of the city are optimized by the comb-like arrangement and
                    the continuity of the facade ensures a unity in relation to
                    the public space of the street. The facades of the Angelicum
                    are completely clad with red-brown clinker bricks. The
                    entrance facade of the church, the monastery and the
                    Angelicum open to Piazza Sant'Angelo, a small church
                    courtyard with trees and the fountain of San Francesco.
                    Giovanni Muzio designed the new elements cautiously, so that
                    the basilica's effect comes into its own. 
            In
                    den Jahren 1939 - 1942 entstand in Milano das Angelicum nach
                    einem Entwurf des renommierten Architekten Giovanni
                      Muzio. Der Gebäudekomplex befindet sich am Corso die
                    Porta Nuova unweit des historischen Stadtzentrums. Die heute
                    noch bestehende Kirche wurde als einziger Bestandteil des
                    ehemaligen Franziskanerklosters aus dem 16. Jahrhundert vom
                    Abriss verschont. Das Klostergebäude hatte sich in einem
                    desolaten Zustand befunden, nachdem es seit der
                    Unterdrückung des Franziskaner Ordens im Jahr 1866 als
                    Lagerhaus und Militärgericht genutzt worden war. Als sich
                    der religiöse Orden wieder mit der Restaurierung der Kirche
                    befasste, entstand das Bedürfnis nach einem grösseren
                    Bauprogramm. Darin enthalten waren der Bau eines neuen
                    Klosters und eines Kulturzentrms, das sogenannte Angelicum.
                    Das Angelicum sollte eine Bibliothek für die Franziskaner
                    mit fünfzehntausend Büchern, ein Theater mit sechshundert
                    Sitzplätzen sowie zahlreiche Räume für Konferenzen, Konzerte
                    und Kunstausstellungen beherbergen. Das eigentliche Kloster
                    sollte aus dem Refektorium, der Küche, einer kleinen
                    Bibliothek, den Klassenzimmern und rund hundert
                    Klosterzellen bestehen. Aufgrund der beschränkten Fläche die
                    für das Angelicum zur Verfügung stand, war die Organisation
                    als kompaktes Volumen naheliegend. Im Gegensatz zum früheren
                    Kloster, welches zwei aufeinander folgende Kreuzgänge
                    aufwies, ist im Entwurf von Giovanni Muzio lediglich ein
                    langgestreckter Innenhof angelegt. Dieser Kreuzgang wird auf
                    der einen Seite vom Seitenschiff der Basilika, auf der
                    anderen Seite vom Kloster begrenzt. Rund um den Kreuzgang
                    verläuft ein niedriger Portikus, bestehend aus Säulen des
                    alten Klosters. Über diesem Portikus befinden sich
                    bepflanzte Terrassen. Der Gebäudeflügel entlang der Via
                    Bertoni wird im Erdgeschoss komplett von Räumen eingenommen.
                    In den oberen Etagen befinden sich die Klosterzellen. Diese
                    sind kammförmig angeordnet, wobei sich vier Baukörper mit
                    kleinen quadratischen Innenhöfen abwechseln. Zur Strasse
                    werden die Innenhöfe durch eine Abfolge von übereinander
                    angeordneten Mauerwerksbögen artikuliert. Mit diesem Layout
                    reagiert Giovanni Muzio auf die widersprüchlichen
                    Anforderungen. So dienen die Innenhöfe der Belichtung und
                    Belüftung der Zellen, die akustischen Einflüsse der Stadt
                    werden durch die kammartige Anordnung optimiert und die
                    Kontinuität der Fassade sorgt für eine Einheit in Bezug auf
                    den öffentlichen Raum der Strasse. Die Fassaden des
                    Angelicum sind koplett mit rotbräunlichen Klinkersteinen
                    verkleidet. Zur Piazza Sant'Angelo, einem kleinen Kirchenhof
                    mit Bäumen und dem Brunnen des San Francesco, öffnen sich
                    die Eingangsfassade der Kirche, des Klosters und des
                    Angelicum. Giovanni Muzio gestaltete die neuen Elemente
                    zurückhaltend, so dass die Wirkung der Basilika
                    uneingeschränkt zur Geltung kommt. 
           |