Office for Metropolitan Architecture OMA / Rem Koolhaas - Netherlands

The Office for Metropolitan Architecture (OMA) is often equated with the person Rem Kohlhaas. In fact, Rem Kohlhaas is only one of several partners of the Rotterdam-based company with branches all over the world. There are various reasons for this misunderstanding. On the one hand the charismatic Rem Kohlhaas attracted much attention with his social criticism and his polemical writings, on the other hand he is the last remaining partner of the original founders. Together with Madelon Vriesendorp, Zoe Zenghelis and Elia Zenghelis, he founded the Office for Metropolitan Architecture in 1975.
Rem Koolhaas spent a part of his childhood in Indonesia. After his return in the late 1960s he worked as a journalist. From 1968 to 1972 he studied at the Architectural Association School of Architecture (AA) in London, later he worked for Oswald Mathias Ungers at the Cornell University in the USA. In fact, Rem Kohlhaas became famous in architecture through his early writings, especially with the book "Delirious New York". In cooperation with Bruce Mau, Rem Kohlhaas published the manifesto S, M, L, XL in 1995. These early texts also form the basis for the philosophy of OMA. The work of OMA is strongly related to our modern and highly technocratic society, giving the impression that traditional urban structures have become superfluous. Location-specific designs in our globalized world are rejected by OMA, so that OMA's projects are consistently self-dependent. Today, the company is one of the most famous international architectural firms and is commercially successful, strongly contrasting with the first fifteen years after the founding. During this first period, OMA was known through controversial competition proposals, with hardly any building actually being realized. In this respect, the commission for the Euralille in the northern French city of Lille is a turning point. Since then, OMA has been able to realize various prominent projects such as the Casa da Musica in Porto, the Zollverein Museum in Essen, the Dutch Embassy in Berlin and the China Central Television Tower (CCTV) in Beijing. The Office for Metropolitan Architecture won several international awards and prizes, including the Pritzker Archtecture Prize in 2000, the RIBA Gold Medal in 2004, the Mies van der Rohe Award in 2005, and the Golden Lion of the Venice Biennial (2010).

Oftmals wird das Office for Metropolitan Architecture (OMA) mit der Person Rem Kohlhaas gleichgesetzt. Tatsächlich ist Rem Kohlhaas nur einer von mehreren Partnern der in Rotterdam ansässigen Firma mit Niederlassungen auf der ganzen Welt. Für dieses Missverständnis gibt es verschiedene Gründe. Einerseits hat der charismatische Rem Kohlhaas mit seiner Sozialkritik und seinen polemischen Schriften viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, andererseits ist er der letzte verbleibende Partner der ursprünglichen Gründer. Zusammen mit Madelon Vriesendorp, Zoe Zenghelis und Elia Zenghelis hatte er 1975 das Office for Metropolitan Architecture ins Leben gerufen.
Einen Teil seiner Kindheit verbrachte Rem Kohlhaas in Indonesien. Nach seiner Rückkehr Ende der 1960er Jahre arbeitete er als Journalist. Von 1968 bis 1972 studierte er an der Architectural Association School of Architecture (AA) in London, worauf er in den USA bei Oswald Mathias Ungers an der Cornell University. Tatsächlich gelangte Rem Kohlhaas in der Architektur durch seine frühen Schriften zu Bekanntheit, insbesondere durch das Buch „Delirious New York“. In Zusammenarbeit mit Bruce Mau veröffentlichte Rem Kohlhaas im Jahr 1995 das Manifest S, M, L, XL. Die Texte bilden gleichzeitig die Grundlage für die Philosophie von OMA. Die Arbeiten von OMA beziehen sich stark auf unsere moderne und hoch technokratische Gesellschaft, und vermitteln den Eindruck, dass traditionelle Stadtstrukturen Überflüssig geworden sind. Ortspezifische Entwürfe in der globalisierten Welt werden von OMA abgelehnt, so dass die Projekte von OMA konsequent selbstbezogen sind. Heute gehört die Firma zu den international erfolgreichsten Architekturbüros und ist kommerziell erfolgreich. Dies steht in starkem Kontrast zu den ersten fünfzehn Jahren nach der Gründung. In dieser Zeit wurde OMA durch kontroverse Wettbewerbsbeiträge bekannt, wobei kaum ein Gebäude tatsächlich realisiert werden konnte. In dieser Hinsicht ist der Auftrag für das Euralille in der nordfranzösischen Stadt Lille ein Wendepunkt. Seither konnte OMA verschiedenste prominente Projekte wie die Casa da Musical in Porto, das Zollverein Museum in Essen, die Niederländische Botschaft in Berlin oder auch den China Central Television Tower (CCTV) in Peking realisieren. Das Office for Metropolitan Architecture gewann verschiedene Internationale Anerkennungen und Preise, so im Jahr 2000 den Pritzker Archtecture Prize, die RIBA Gold Medal im Jahr 2004, den Mies van der Rohe Award im Jahr 2005 und den Goldenen Löwen der Biennale Venedig (2010).

1985 - 1991  Byzantium Apartment- and Commercial Building, Amsterdam

1987 - 1992  Kunsthal, Rotterdam
1997 - 2003  The Netherlands Embassy, Berlin
1997 - 2013  De Rotterdam Building, Rotterdam
1999 - 2005  Casa da
Música, Porto
2001 - 2007  Ruhr Museum Zeche Zollverein, Essen
2005 - 2011  New Court Rothschild Bank, London
2008 - 2018  Fondazione Prada, Milano