Fawad Kazi - Switzerland
ETH Building Lee
Leonhardstrasse 21, Zürich
2010 - 2014


In 2008 the young architect Fawad Kazi won the important competition for the ETH LEE building with his proposal "Yellow Submarine". The large volume of the building, which was completed in 2014, is carefully inserted into the urban fabric. The stepped volume responds to the difficult urban situation and becomes a new part of the city's skyline. Similar to the ETH main building by Gottfried Semper and the University by Karl Moser the design by Fawad Kazi is based on the idea of the city crown. As a consequence of the stepped disposition of the volume, terraces are created on both sides of the 11-storey tower. These terraces are designed as gardens overlooking the rooftops of Zurich. The envelope of the building is based on a strict and uniform grid. The vertical rectangular double windows respond to the functional office raster. The chosen construction of the façade is considered as a continuation of the tradition solid constructions with visible joints. In contrast to the historic buildings of the ETH it is not a conventional façade made of natural or artificial stone, but consists of self-supporting concrete elements. Along the steeply sloping road the façade follows the terrain, with a stepped base made of in sit-concrete acting as support for the concrete elements. Each element of the standard floors extends over two floors and shows a sophisticated profiling. This plastic shape results in a rich play of light and shadow. The colors of the exposed aggregate concrete elements are in harmony with the adjacent building by Gustav Gull. Windows made of anodized aluminum profiles are inserted into the apertures of the facade. In the area of ​the auditorium, the openings are filled with slabs of green marble. On the neighboring building a relief made of situ concrete was attached, showing the inversion of the façade of the demolished building.

Im Jahr 2008 konnte der junge Architekt Fawad Kazi den wichtigen Wettbewerb für das ETH LEE Gebäude mit seinem Vorschlag "Yellow Submarine" gewinnen. Das grosse Volumen des 2014 fertiggestellten Gebäudes ist sorgfältig in das städtische Gewebe eingefügt. Das abgestufte Volumen reagiert auf die schwierige städtebauliche Situation und bildet gleichzeitig einen neuen Bestandteil der Stadtsilhouette. In Anlehnung an das ETH Hauptgebäude von Gottfried Semper und die Universität von Karl Moser knüpft der Entwurf an das Thema der Stadtkrone an. Durch die Gliederung des Volumens entstehen auf beiden Seiten des 11-geschossigen Turmes Terrassen. Diese sind als Gärten über den Dächern Zürichs konzipiert. Das Gebäude wird von einem strengen und gleichförmigen Raster überzogen. Die hochrechteckigen Doppelfenster beziehen sich auf den Büroraster. Mit der Konstruktionsweise der Fassade knüpft der Architekt Fawad Kazi an die Tradition der sichtbar gefügten Massivbauten an. Im Gegensatz zu den historischen Bauten der ETH handelt es sich hier nicht um eine herkömmliche Fassade aus Natur- oder Kunststein, sondern aus selbsttragenden Betonelemente. Im Erdgeschoss folgt die Fassade der stark geneigten Strasse, und die einzelnen Elemente sind auf dem abgetreppten Sockel abgestellt. Die Elemente der Regelgeschosse erstrecken sich jeweils über zwei Geschosse und zeigen eine ausgeklügelte Profilierung, so dass ein reiches Licht- und Schattenspiel im Streiflicht entsteht. Die Farbigkeit der Waschbetonelemente harmoniert mit dem benachbarten Gebäude von Gustav Gull. Fenster aus anodisierten Aluminiumprofilen werden in die Öffnungen der Fassade eingesetzt. Im Bereich des Hörsaals werden die Öffnungen durch flächige Bereiche aus grünem Marmor gefüllt. Am Nachbargebäude wurde ein Relief aus Ortbeton angebracht, welches das abgebrochene Geäude als Abguss darstellt.