Peter Märkli - Apartment Building Manegg Zürich
Peter Märkli - Switzerland
Apartment Building Manegg
Tuchmacherstrasse / Spinnereiplatz, Zürich
2012 - 2019




The Manegg district in the south of Zurich was until recently a purely industrial district. The area in question had been home to a spinning mill since 1860 and then a paper factory for a long time. After the paper mill withdrew in 2000, the entire area was rezoned by the city authorities. Lengthy planning followed, which led to the idea of a sustainable urban quarter for the 2000-watt society. The former industrial site was developed by Losinger Marazzi under the name Green City. The large area was designed according to the urban master plan by Diener & Diener Architekten. The architects for the various construction sites were chosen through competitions. The architectural studio Peter Märkli won the competition for construction site B1 North.
The four-sided building includes an open courtyard space that opens up to the surroundings. Due to the topographical conditions, this courtyard is located one level above the ground floor. On the one hand, the building borders the railway line and the former spinning mill canal, and on the other hand, it borders the new neighbourhood square. These different framework conditions are reflected in the building's façade design. The more urban façades are plastered and the windows are each framed by concrete elements. The other façades are dominated by the use of wood. The balconies appear as horizontal bands of wood in front of the floor-to-ceiling glazing of the living spaces. On the ground floor, on the side facing the railway line, there are smaller commercial units and a supermarket. A total of 83 condominiums and 56 rental flats of various sizes are located on the upper floors. The flats are generally arranged in three rows around the staircases. The majority are two-sided flats that connect the courtyard and city sides in a straight line. An open floor plan without corridors leaves plenty of room for furnishing, and the kitchens are openly arranged in the living area.



Das Stadtquartier Manegg im Süden von Zürich war bis vor kurzem ein reines Industriequartier. Auf dem betroffenen Areal befand sich seit 1860 eine Spinnerei und danch für lange Zeit eine Papierfabrik. Nachdem die Papierfabrik sich im Jahre 2000 zurückgezogen hatte, wurde das gesamte Gebiet von den städtischen Behörden umgezont. Es folgten langwierige Planungen, welche in zur Idee eines nachhaltigen Stadtquartiers für die 2000-Watt-Gesellschaft führten. Unter dem Namen Green-City wurde das ehemalige Industrieareal durch Losinger Marazzi entwickelt. Das grosse Areal wurde gemäss dem städtebaulichen Masterplan von Diener & Diener Architekten konzipiert. Die Architekten der unterschiedlichen Baufelder wurden durch Wettbewerbe bestimmt. Das Wettbewerbsverfahren für das Baufeld B1 Nord konnte das Architekturstudio Peter Märkli für sich entscheiden.
Das vierschenklige Gebäude umfasst einen offenen Hofraum, der sich zur Umgebung öffnet. Dieser Hof befindet sich aufgrund der topografischen Gegebenheiten eine Ebene über dem Erdgeschoss. Das Gebäude grenzt einerseits an die Bahnlinie und den ehemaligen Spinnereikanal und begrenzt andererseits den neuen Quartiersplatz. Diese unterschiedlichen Rahmenbedingungen widerspiegeln sich in der Fassadengestaltung des Gebäudes. Die eher städtischen Fassaden sind verputzt und die Fenster jeweils von Betonelementen gefasst. An den anderen Fassaden dominiert die Verwendung von Holz. Die Balkone verlaufen als horizontale Bänder aus Holz vor den raumhohen Verglasungen der Wohnräume. Im Erdgeschoss befinden sich zur Seite der Bahnlinie kleinere Geschäftseinheiten sowie ein Supermarkt. Insgesamt 83 Eigentums- und 56 Mietwohnungen unterschiedlicher Grösse befinden sich in den oberen Stockwerken. Die Wohnungen sind in der Regel dreispännig um die Treppenhäuser angeordnet. Mehrheitlich handelt es sich um zweiseitige Wohnungen, welche die Hof- und Stadtseite gradlinig verbinden. Ein offener Grundriss ohne Korridor lässt viel Spielraum bei der Möblierung, die Küchen sind offen im Wohnbereich angeordnet.